Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

57 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Eine Aussage färben Die Modalverben wollen, müssen, können, dürfen, mögen und sollen verändern die Bedeutung eines Satzes. Die Modalverben bilden mit einer Nennform (einem Infinitiv) zweiteilige Prädikate. Das Modalverb steht in Hauptsätzen an zweiter Stelle, die Nennform (der Infinitiv) des aussagenden Verbs steht am Ende. z. B.: Ich helfe dir. Ich kann dir helfen. In Gliedsätzen steht das Modalverb (wie die Personalform) an letzter Stelle. Die Nennform steht direkt davor. z. B.: Es tut mir leid, dass ich dir nicht helfen kann. Modalverben mit zwei Infinitiven: Mit Modalverben können auch dreiteilige Prädikate gebildet werden. Das Modalverb steht auch hier an zweiter (HS) bzw. letzter Stelle (GS). Das modifizierende Verb (lassen, sehen, bleiben, scheinen …) steht immer nach dem aussagenden Verb. Hauptsatz: Er will sich scheiden lassen. Gliedsatz: Ich weiß, dass er sich scheiden lassen will. a) Modifiziert zu zweit die Sätze mit den Verben in den Klammern und schreibt sie in eure Hefte. b) Unterstreicht anschließend die Modalverben und die Nennformen. Beispiel: Er saß da und gewöhnte sich ein. (müssen) Er musste dasitzen und sich eingewöhnen. 1 Er erkannte ihre Augenfarbe nicht. (können) 2 Von ihr erfährt man manches. (können) 3 Ich irre mich nicht. (dürfen) 4 Ich gebe ihr ein Zeichen. (müssen) 5 Er verpasste den Augenblick nicht. (wollen) 6 Das Mädchen reagierte auf sein Zeichen. (sollen) a) Modifiziert zu zweit die Sätze mit den Verben in den Klammern und schreibt sie in eure Hefte. b) Unterstreicht anschließend die aussagenden Verben in der Nennform mit zu . Beispiel: Der Erzähler vermisst seine Briefe. (anfangen) Der Erzähler fängt an, seine Briefe zu vermissen. 1 Er sucht nach der Ursache. (beginnen) 2 Der Nachbarssohn flieht. (versuchen) 3 Herr Ziegler redet mit seinem Sohn. (beschließen) 4 Die Situation bessert sich. (scheinen) 5 Der Erzähler kennt den Dieb. (glauben) 6 Es bricht ein Streit wegen der gestohlenen Briefe aus. (drohen) 26 nach Ü48 Nicht vergessen … die richtige Zeit- und Personalform! 27 nach Ü48 Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=