Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

58 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben a) Wandelt die Hauptsätze mit Hilfe der Satzanfänge in den Klammern in Gliedsätze um und schreibt sie in eure Hefte. Achtet auf die richtige Stellung der Verben. b) Unterstreicht die Modalverben rot, die modifizierenden Verben grün und die aussagenden Verben blau. Beispiel: Hauptsatz: Er soll seinem Sohn lesen lernen. (Ich vermute, dass …) Gliedsatz: Ich vermute, dass er seinem Sohn lesen lernen soll. 1 Klara soll bei der Begrüßung sitzen bleiben. (Jaroslav meint, dass …) 2 Matheus kann seinen Bruder nicht weinen sehen. (Ich glaube, dass …) 3 James kann die verunglückte Frau nicht rufen hören. (Raya weiß, dass …) 4 Er will jetzt telefonieren gehen. (Er gibt mir Bescheid, dass …) Bildliche Sprache: Metaphern und Redewendungen Bildet zu zweit zusammengesetzte Metaphern mit den abgebildeten Wörtern. Schreibt sie mit dem bestimmten Artikel auf. jemand, der gerne und viel liest: die Leseratte jemand, der Glück hat: eine Reihe von Personen, die warten: eine Melodie, die einem nicht aus dem Kopf geht: Was bedeuten die folgenden Redewendungen? Verbinde sinnvoll mit einem Pfeil. 1 jemandem auf die Nerven gehen A jemanden mühsam zum Sprechen bringen 2 jemandem das Herz brechen B angestrengt nachdenken 3 sich den Kopf zerbrechen C jemandem großen Kummer bereiten 4 jemandem etwas aus der Nase ziehen D beim Sprechen vergessen, was man sagen wollte 5 den Faden verlieren E lästig sein, stören 28 nach Ü48 29 nach Ü51 30 nach Ü51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=