Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
63 5 Unterwegs sein a) Lest zu zweit den folgenden Text. b) Was sind die wichtigsten Informationen im Text? Macht euch Notizen ins Heft. c) Fasst mit Hilfe eurer Notizen den Text mündlich noch einmal zusammen. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Bewegung lässt Kinder besser lesen und rechnen Höhere Aufmerksamkeit nach Übungen im Klassenzimmer GRAZ – Körperliche Bewegung fördert bei Kindern Aufmerksamkeit und auch die schulische Leistung. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher der Universität von Illinois (USA) in einer Studie, die im Wissenschaftsmagazin Neuroscience ver öffentlicht wurde. Sie beobachteten neunjährige Schülerinnen und Schüler, die nach 20 Minuten auf dem Laufband eine Reihe von Tests lösen mussten. Zunächst ließ man sie auf einem Bildschirm Unter schiede in Bildern erkennen, dann wurden Lese, Schreibund Rechenleistung überprüft. Alle Leistungen stiegen nach der Bewegung an, besonders die Leseleistung. In der Kontrollgruppe, die vorher keine Bewegung gemacht hatte, veränderten sich die Leistungen nicht. „Dass Bewegung schulische Leistung fördert, ist bekannt, wenngleich der Nach weis schwierig ist“, betont einer der Forscher, Christian Dillinger gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Körperliche Aktivität führe zu einer Vielzahl positiver Prozesse. „Biologisch gesehen fördert die Bewegung die Atmung und somit die Sauerstoffaufnahme. Damit wird das Gehirn besser versorgt und das HerzKreislaufSystem durch bessere Durchblutung gestärkt.“ Das verbessere die Funktion von Stoffwechsel und Nervenverbindungen im Gehirn. www.pressetext.com/print/20090401035 (3.10.2012, bearbeitet) Welche Zusammenfassung beschreibt den Text aus Übung 6 richtig? Sprecht zu zweit darüber und begründet eure Entscheidung. A Forscherinnen und Forscher der Universität Illinois ließen Kinder auf dem Laufband Tests ausfüllen und stellten fest, dass die schulischen Leistungen beim Sport gesteigert werden können. Besonders das Lesen wird beim Laufen besser. Daraus schließt man, dass man während des Lernens Sport betreiben sollte. Es ist bekannt, dass Kinder, die Bewegung machen, besser in Biologie sind, weil sie dann besser atmen können und ihr Stoffwechsel angeregt wird. B Forscherinnen und Forscher der Universität Illinois führten eine Studie durch. Sie ver glichen die Lese, Schreibund Rechenleistungen von Kindern, die vorher 20 Minuten auf dem Laufband verbracht hatten, mit den Leistungen einer Kontrollgruppe ohne vor herige Bewegung. Alle Leistungen – aber besonders die Leseleistung – waren nach dem Sport besser. Daraus schließt man, dass Bewegung die schulischen Leistungen verbes sert. Es ist bekannt, dass körperliche Aktivität zahlreiche biologische Prozesse fördert, u. a. die Atmung und den Stoffwechsel positiv beeinflusst. C Forscherinnen und Forscher der Universität Illinois verglichen die sportlichen Leistun gen von Kindern, die gut in der Schule sind, mit denen von schlechten Schülerinnen und Schülern. Sie stellten fest, dass diejenigen, die bessere Leistungen in Lesen, Rechnen oder Schreiben bringen, gleichzeitig bessere Sportlerinnen bzw. Sportler sind. Es empfiehlt sich daher, Biologie und andere Fächer in den Sportunterricht zu integrieren, um mehr Leistungssportlerinnen und sportler ausbilden zu können. Text ist die korrekte Zusammenfassung des Textes. 6 nach Ü11 7 nach Ü11 Nur zu Prüfzwecken – igentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=