Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
68 5 Unterwegs sein Aussagen indirekt wiedergeben: Der Konjunktiv I Der Konjunktiv I (Möglichkeitsform) tritt in Anweisungen, in verwirklichbaren Wünschen sowie in der indirekten Rede auf. z. B.: Man nehme … / Sie behauptet, er sei sehr nett. Er wird vom Präsensstamm (= Infinitiv ohne Endung) gebildet, an den die entsprechende Endung angehängt wird: Infinitiv: gehen Indikativ (Wirklichkeitsform) Konjunktiv I ich geh e ich geh e du geh st du geh est er / sie / es geh t er / sie / es geh e wir geh en wir geh en ihr geh t ihr geh et sie geh en sie geh en Ausnahme: sein ich sei wir seien du sei(e)st ihr seiet er, sie, es sei sie seien Schreibe die Nennform (den Infinitiv) von folgenden Konjunktiv-I-Formen auf? 1 ihr kommet: kommen 5 sie wolle: 2 es gebe: 6 ihr lasset: 3 er sei: 7 sie könne: 4 du habest: 8 er verstehe: Ergänze den Konjunktiv I mit dem Verb in der Klammer. Einzahl: Mehrzahl: 1. P.: ich habe (haben) 1. P.: wir (gehen) 2. P.: du (machen) 2. P.: ihr (kommen) 3. P.: er / sie / es (geben) 3. P.: sie (sein) Ergänze das passende Prädikat aus dem Wortkasten im Konjunktiv I. 1 Er behauptet, es nur einen richtigen Weg. 2 Sie meint, sie das Navi nicht bedienen. 3 Er denkt, wir zu schnell unterwegs. 4 Der Kapitän beteuert, er keinen Fehler gemacht. 14 nach Ü26 15 nach Ü26 16 nach Ü26 seien ::: gebe ::: könne ::: gehen ::: wollet ::: redest ::: lasse ::: habe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=