Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
69 5 Unterwegs sein Was haben die Leute ursprünglich gesagt? Forme die indirekten Reden in direkte um und schreibe die Sätze in dein Heft. Beispiel: Sie sagt, sie sei müde. Sie sagt: „Ich bin müde.“ 1 Die Forscher erklären, körperliche Aktivität führe zu einer Vielzahl positiver Prozesse. 2 Sie betonen, Bewegung verbessere die schulischen Leistungen. 3 Die Passagiere erzählen, der Strom sei ausgefallen. 4 Der Kapitän gibt zu Protokoll, er habe das Schiff nicht verlassen. Der dass- Satz Wird die indirekte Rede mit dass eingeleitet, steht die Personalform des Verbs immer an letzter Stelle. z. B.: Sie sagt, dass sie müde ist. Sie sagt, dass sie müde sei. Das gilt auch, wenn mehrere Sätze in der indirekten Rede mit und oder aber verbunden werden. z. B.: Sie sagt, dass sie müde ist und nach Hause gehen will. Sie sagt, dass sie müde ist, aber nicht schlafen kann. Ist die indirekte Rede nicht mit dass oder einem Fragewort eingeleitet, sondern ein nicht eingeleiteter Nebensatz, steht die Personalform des Verbs an zweiter Stelle. z. B.: Sie sagt, sie sei müde. Sie sagt, sie sei müde und (sie) wolle nach Hause gehen. Sie sagt, sie sei müde, aber (sie) könne nicht schlafen. Wo steht die Personalform des Verbs in der indirekten Rede? Lies folgende Sätze und streiche dann die Personalform an der falschen Stelle durch. 1 Der Schüler berichtet, dass er nutze oft das Fahrrad nutze und fahre damit in die Schule fahre. 2 Der Schüler berichtet, er nutze oft das Fahrrad nutze und fahre damit in die Schule fahre. 3 Die meisten Mädchen erzählen, dass sie haben zwar ein Fahrrad haben, aber fahren nicht täglich damit fahren. 4 Das Mädchen erzählt, es habe zwar ein Fahrrad habe, aber fahre nicht täglich damit fahre. 17 nach Ü28 18 nach Ü28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=