Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

72 5 Unterwegs sein Informierende und argumentierende Texte planen und schreiben a) Höre die Interviews zum Thema „Radfahren“ und kreuze an, welche Aussage auf welches Kind zutrifft. 1. K. 2. K. 3. K. 4. K. 5. K. 1 Er / Sie fährt meistens mit dem Rad in die Schule. 2 Er / Sie fährt mit dem Rad, weil das schneller geht. 3 Er / Sie fährt mit dem Rad, weil er / sie nach der Schule noch woanders hinfährt. 4 Er / Sie fährt nicht mit dem Rad, weil es zu wenig Radständer gibt. 5 Er / Sie fährt nicht mit dem Rad, weil er / sie nicht darf. b) Führt zu zweit ein Interview zum Thema „Radfahren“ und notiert eure Antworten. c) Berichtet in der Kleingruppe über eure Ergebnisse. Diskutiert dann die Vor- und Nachteile des Fahrrads als Verkehrsmittel. Die Wörter im Kasten helfen euch dabei. gefährlich ::: schnell ::: Sicherheit im Straßenverkehr ::: bei Regen / Schlechtwetter ::: oft kein Radweg vorhanden ::: nicht angewiesen auf Eltern / öffentliche Verkehrsmittel ::: unabhängig ::: Bewegung / Sport ::: günstig ::: rücksichtslose Autofahrerinnen und -fahrer Welche Wörter passen zu welcher Textsorte? a) Zeichne die Tabelle rechts in dein Heft. b) Trage dann die Elemente aus dem Kasten in die richtige Spalte der Tabelle ein. Standpunkt begründen ::: Argumente bringen ::: Informationen zusammenfassen ::: neugierig machende Überschrift ::: anschauliche Beispiele ::: ausführlicher Bericht a) Lies die allgemeine Information und das Umfrageergebnis. b) Schreibe einen informierenden Zeitungsbericht für die Schülerzeitung über das Projekt „Mehr Bewegung“. Die Wörter im Kasten helfen dir. c) Lest euch anschließend gegenseitig eure Texte vor. Allgemeine Information: Mit dem Projekt „Mehr Bewegung“ möchten wir Schülerinnen und Schüler motivieren, mehr Sport in der Freizeit zu machen. Bewegung kann sich in vielerlei Hinsicht positiv auswirken: − Bewegung hilft gegen Übergewicht. − Bewegung fördert schulische Leistung. − Bewegung macht Spaß. Umfrageergebnis unserer Schule: Befragt wurden Mädchen und Buben der 4. Klassen zumThema „Wie oft machst du in deiner Freizeit Sport?“. Ergebnisse: nie: M: 3%, B: 1%; selten: M: 26%, B: 27%; manchmal: M: 34%, B: 36%; oft: M: 22%, B: 26%; sehr oft: M: 15%, B: 10% 24 nach Ü37 13 Hörtext wx8yx3 25 nach Ü38 informierender Zeitungsbericht argumentierender Sachtext 26 nach Ü39 die Umfrage ::: das Umfrageergebnis ::: die Befragten ::: angeben ::: feststellen ::: der Anteil ::: höher / niedriger ::: auffällig Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=