Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ

76 Kurz gesprochene Selbstlaute Findest du die 30 Wörter mit Doppelmitlaut im Buchstabengitter? Schreibe sie in Groß- und Kleinschreibung ins Heft. Ergänze bei den Nomen den Artikel. B Z P W A B A N N L N S S E A A R T I K L N L R I P P E K C L Z E R F A L L E N O A G G S A Z R N M U A E L N Z G U T T P K R R N E S E I E S E G G E P A A L L E S S L N E T A L L E S S A S S N L J E S T A L L N E S S E N E S B E T I B M E V R E S E X A B T S A T T P M G R I E T N E T A T K U P P E P D Y N E L I E K T P I Z Z A N N E B L M P B T E L U Z R K Ergänze mit Hilfe der Beispielwörter im Kasten die Rechtschreibre- geln für die Schreibung von Mitlauten (Konsonanten) nach kurzem Selbstlaut (Vokal). RR1 Nach kurzem Selbstlaut wird der folgende Mitlaut meist . RR2 a) Wenn auf den kurz gesprochenen Selbstlaut oder mehrere folgen, wird davon verdoppelt. b) Nur wenn ein Doppelmitlaut zum gehört, bleibt er erhalten. RR3 Statt zz wird in deutschen Wörtern geschrieben, statt kk steht . Die s-Schreibung ss oder ß? – ss steht nach kurzem Selbstlaut: w i ss en, die K a ss e, die Fl o ss e • • • – ß steht nach langem Selbstlaut: st o ß en, die Str a ß e, die S o ß e – Zwielaute (ei, au, eu …) gelten als lang: ich w ei ß, sie l ie ß, au ß en 4 nach Ü6 Tipp Die Wörter können waag- recht  , senkrecht  oder diagonal  angeordnet sein. 5 nach Ü6 die M a tt e das K o nt o ich k o nn te (  könn en) der N u tz en die Str e ck e Richtig schreiben RS Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=