Vielfach Deutsch 4, Arbeitsheft Sprachförderung und DaZ
77 c) Ergänze ss oder ß und übertrage anschließend alle Wörter in dein Heft. d) Schreibe mindestens fünf Sätze, in denen diese oder andere Wörter mit ss oder ß vorkommen. wä ern, zerrei en, was hei t das, flie en, ma ieren, kra e Mi verständni e, etwas bü en mü en, in Bu e umsteigen, ein Strau Blumen, scheu liches Wetter, ma los viel Geld ka ieren, der Ku , flei ig Fu ball spielen, drau en, der Verdru , die So e Achtung: Bei unregelmäßigen Verben ändert sich der Wortstamm und damit auch die Länge bzw. Kürze der Selbstlaute. ss /ß oder s? Hier gilt die Regel, dass verwandte Wörter gleichgeschrieben werden. Man schreibt also – s, wenn es ein verwandtes Wort mit s gibt: er lie s t (von le s en ) – la s – gele s en – ß/ ss, wenn es ein verwandtes Wort mit ß/ ss gibt: rei ß fest, der Ri ss (von rei ß en ) – ri ss – geri ss en Tipp Am Wortanfang steht immer s. Finde für jedes dieser Wörter mindestens ein verwandtes Wort und ergänze dann die fehlenden Buchstaben. 1 das Bewu tsein wissen – wusste – gewusst, unbewusst 2 die Bla musik 3 Sie rei t heim. 4 Lie doch die Zeitung! 5 Ich lie nicht nach. 6 der Rei wolf 7 die Auswei tasche 8 ein wei er Rat Beachte: – Die Nachsilbe -nis wird in der Mehrzahl (im Plural) -nisse geschrieben: das Hinder ni s – die Hinder ni ss e – Einige Wörter auf -us oder -is bilden die Mehrzahl -usse bzw. -isse: der B u s – die B u ss e, der Ilt i s – die Ilt i ss e 6 nach Ü6 7 nach Ü6 Richtig schreiben RS Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=