Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
100 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Interpretierende Inhaltsangaben planen Für das Textverständnis ist es hilfreich, wenn du in der Inhaltsangabe auch einfließen lässt, warum du meinst, dass die Personen sich so verhalten und so gehandelt haben. Man spricht dann von einer interpretierenden Inhaltsangabe. a) Vergleiche die Hauptteile der beiden Inhaltsangaben zu „Nachts schlafen die Ratten doch“. Markiere in Text 2 die Stellen, die das Verhalten oder die Handlungsweise der Personen erklären. b) Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Text 1 Zwischen den Trümmern einer zerbombten Stadt sitzt der neunjährige Jürgen mit ge schlossenen Augen. Ein älterer Mann kommt und fragt ihn, ob er hier schläft. Jürgen verneint. Er antwortet, dass er aufpassen muss, sagt aber nicht, worauf. Der Mann beginnt von seinen Kaninchen zu sprechen: Jürgen kann sie ansehen kommen und auch selbst eines bekommen. Der Bub bleibt dabei, dass er nicht weggehen kann, denn beim letzten Bombenangriff ist sein kleiner Bruder verschüttet worden. Und den muss er jetzt bewachen, Tag und Nacht. Sein Lehrer hat nämlich gesagt, dass die Leichen der Verschütteten von Ratten gefressen werden. Der Mann hält ihm entgegen, dass Ratten doch schlafen, sobald es dunkel wird. Dann kann er ruhig nach Hause gehen. Danach verspricht er ihm, bei Einbruch der Dunkelheit mit einem Kaninchen wiederzukommen und ihn dann heimzubegleiten. Er sagt, dass er ja noch Jürgens Vater erklären muss, wie man einen Stall für das Kaninchen baut. Jürgen verspricht, bis dahin auf ihn zu warten. Bretter für den Stall haben sie zu Hause, ruft er ihm noch nach, doch das hört der Mann schon nicht mehr. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Text 2 Zwischen den Trümmern einer im Krieg zer störten Stadt sitzt der neunjährige Jürgen und kann vor Müdigkeit die Augen nicht mehr offen halten. Plötzlich steht ein älterer Mann vor ihm und fragt, ob er hier schlafe. Jürgen antwortet, dass er aufpassen muss, will aber nicht sagen, worauf. Der Mann versucht ihn davon abzu lenken, indem er von seinen Kaninchen erzählt: Jürgen kann sie ansehen kommen und auch selbst eines bekommen. Sofort ist sein Interesse geweckt, aber traurig lehnt er ab. Er beharrt darauf, dass er hierbleiben muss, weil beim letzten Bomben- angriff sein kleiner Bruder verschüttet wurde. Jetzt muss er aufpassen, dass ihn die Ratten nicht fressen. Das habe ihm sein Lehrer so aufgetragen. Um den Buben von seinem aussichtslosen Vorha- ben abzubringen, greift der Mann jetzt zu einer Notlüge: Er behauptet, dass Ratten in der Nacht schlafen. Jürgen ist erleichtert, dass er abends sei- nen Posten verlassen kann. Und dann verspricht ihm der Mann noch, bei Einbruch der Dunkelheit mit einem Kaninchen wiederzukommen und ihn nach Hause zu begleiten. Dort muss er ja noch Jürgens Vater erklären, wie man einen Stall für das Kaninchen baut. Jürgen verspricht, bis dahin zu warten, und beginnt sich bereits mit Einzelhei- ten des Stallbaues zu beschäftigen. Schreibplan für die interpretierende Inhaltsangabe: Tipp Inhaltsangaben als reine Wie- dergabe der Handlung hast du in der 3. Klasse gelernt. Ü31 Der Aufbau ist ganz ähnlich wie in der 3. Klasse. Einleitung – gibt Informationen über Text und Autor – führt zum Text hin Hauptteil – gibt die wesentlichen Handlungsschritte in eigenen Worten wieder – die Gründe für das Tun und das Verhalten der handelnden Personen sollen dabei einfließen – ist im Präsens und der 3. Person geschrieben persönliche – begründet, warum du mit der Handlungsweise Stellung- der Personen (nicht) einverstanden bist nahme – gibt wieder, wie dir der Text gefallen hat – enthält keine Handlungswiedergabe mehr Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=