Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

101 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Hört „Die offene Terrassentür“ noch einmal an und erarbeitet zu zweit die Handlungsschritte. Setzt in euren Heften fort. 1 Framton Nuttel wird im Haus Sappleton von der Nichte Vera empfangen und befragt. 2 Sie erzählt … a) Überprüft nun mit einem anderen Zweier-Team, ob ihr alle wichtigen Handlungsschritte notiert habt. b) Besprecht dann, womit ihr das Verhalten und Handeln der Personen begründen könnt. Beantwortet die folgenden Fragen in euren Heften. WARUM … 1 fragt die Nichte den Besucher darüber aus, wie gut er ihre Tante kennt? 2 zeigt sie am Ende ihrer Erzählung sogar Schaudern? 3 wechselt Framton das Thema und beginnt von sich selbst zu reden? 4 hört ihm die Tante dabei kaum zu? 5 reagiert Framton mit Panik, als er die Männer kommen sieht? 6 erzählt die Nichte ein angebliches Erlebnis von Framton in Indien? Interpretierende Inhaltsangaben verfassen Schreibe eine interpretierende Inhaltsangabe von „Die offene Terrassentür“ und gliedere sie in Einleitung, Hauptteil und persönliche Stellungnahme. – Erstelle einen Schreibplan und verwende dabei die Notizen aus Ü32 und Ü33. – Überlege für deine persönliche Stellungnahme: Was hältst du von Veras Verhalten? Ist sie für dich eine interessante Erzählerin oder bloß eine Lügnerin? Tauscht zu zweit eure Inhaltsangaben und gebt euch Rückmeldung auf Grund der Checkliste auf S. 111. Überarbeite deine Inhaltsangabe entsprechend der Rückmeldung, die du bekommen hast. Ü32 9 Hörtext 5i37it In welchem Handlungsschritt befindet sich der Wende- punkt dieser Geschichte? Ich kreise die Nummer ein. Ü33 Tipp Bedenke, dass die Inhalts­ angabe für jemanden ver- ständlich sein muss, der die Geschichte nicht kennt. Ü34 17–19 fördern  17, 18 Ü35 Ü36 Nur ein überarbeiteter Text ist ein guter Text! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=