Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

103 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Bei Fragen ist das Einleitewort des Redesatzes ob oder das schon vorhandene Fragewort: Wörtlich: Er fragte ihn: „Schläfst du hier?“ Inhaltsangabe: Er fragt ihn, ob er hier schläft. Wörtlich: „Warum gehst du nicht nach Hause?“, fragte er. Inhaltsangabe: Er fragt, warum er nicht nach Hause geht. Gib wie im Merkkasten oben die wörtlichen Fragen wie in einer Inhaltsangabe indirekt wieder. 1 Er fragte ihn: „Willst du eines meiner Kaninchen haben?“ 2 Helga fragte ihn: „Warum setzt du dich nicht hin?“ 3 Vera fragte den Besucher: „Kennen Sie viele Leute in dieser Gegend?“ 4 „Wer ist da gerade weggerannt?“, erkundigte er sich. Elisa hat bei ihrer Inhaltsangabe zu „Nachts schlafen die Ratten doch“ Schwierigkeiten mit der indirekten Wiedergabe wörtlicher Reden. Unterstreiche die falschen Stellen und stelle sie in der rechten Spalte richtig. Zwischen den Trümmern einer zerbombten Stadt sitzt der neunjährige Jürgen mit geschlossenen Augen. Ein älterer Mann kommt und fragt ihn, ob du hier schläfst. Jürgen sagt: „Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen.“ Er sagt aber nicht, worauf. Der Mann sagt, ich habe 27 Kaninchen. Jürgen kann sie ansehen kommen und auch selbst eines bekommen. Der Junge sagt, dass er nicht weggehen kann, weil ich aufpassen muss. Ü39 20 fördern  19–22 Das Wort „sagt“ kommt meiner Meinung nach zu oft vor. Da fallen mir sicher abwechslungsreichere Ausdrücke ein. Ü40 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=