Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

105 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Eine Aussage färben Eine Aussage kann man mit Hilfe bestimmter Wörter oder Verbformen färben, d. h. die Bedeutung teilweise oder entscheidend modifizieren. In deiner Inhalts- angabe kannst du so die Beweggründe für Handlungen deutlicher zeigen. Framton wechselt das Thema und beginnt über sich selbst zu sprechen. à  Framton will das Thema wechseln und beginnt über sich selbst zu sprechen. à  Framton versucht das Thema zu wechseln und beginnt über sich selbst zu sprechen. à Wahrscheinlich möchte Framton nur das Thema wechseln, als er über sich selbst zu sprechen beginnt. Auch im Originaltext von „Die offene Terrassentür“ findest du viele modifizierte Aussagen: Vergleiche die Sätze in den beiden Spalten. Unterstreiche rechts jene Wörter, die die einfache Aussage färben. einfache Aussage gefärbte Aussage 1 Damit ärgerte er sie immer. Damit wollte er sie immer ärgern. (Wunsch) 2 Ein Radfahrer fuhr in die Hecke am Straßenrand. Ein Radfahrer musste in die Hecke am Straßenrand fahren. (Zwang) 3 Zu so einem Ort passten Schicksalsschläge einfach nicht. Zu so einem Ort schienen Schicksalsschläge einfach nicht zu passen. (Anschein) 4 Es war der Spaniel. Wahrscheinlich war es der Spaniel. (Vermutung) Es gibt verschiedene sprachliche Mittel, mit denen du eine Aussage verändern kannst: Die Modalverben wollen, müssen, können, dürfen, mögen, sollen bilden mit einem Vollverb in der Nennform (im Infinitiv) das Prädikat. Sie können eine Aussage oft entscheidend verändern, z. B. Erlaubnis, Fähigkeit, Zwang usw. ausdrücken. Ich soll meinen toten Bruder bewachen. Ich muss meinen toten Bruder bewachen. Ich will meinen toten Bruder bewachen. modifizieren: (ab)ändern Tipp Du kannst auf diese Weise ausdrücken, wie eine Person zu einem Vorgang oder einer Handlung steht, ob sie diese wünscht, dazu gezwungen oder verpflichtet ist, die Erlaubnis dafür hat oder das Gesagte bloß vermutet. Ü43 Die Modalverben kenne ich. Aber ich sehe schon, ich kann auch noch mit anderen Wörtern „färben“. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=