Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

106 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Welches Modalverb drückt welche Bedeutung aus? Ergänze den richtigen Buchstaben 1 Jürgen muss auf seinen Bruder aufpassen. 2 Friedrich darf Helga vom Kindergarten abholen. 3 Friedrich soll in der Vorstadt Nudeln holen. 4 Der Mann kann einen Stall bauen. 5 Willst du am Sonntag in den Park kommen? 6 Friedrich darf nicht auf der grünen Bank sitzen. Eine Aussage kannst du auch mit modifizierenden Verben färben. Das aussagende Verb steht dann in der Nennform mit „zu“: Framton versuchte, das Thema zu wechseln. Die Männer waren völlig verschmutzt, sie schienen direkt aus dem Sumpf zu kommen. Hebe in den folgenden Sätzen die modifizierenden Verben mit einem Textmarker hervor und unterstreiche die aussagenden Verben. 1 Framton beabsichtigte sich auf dem Land zu erholen. 2 Framton versuchte Vera mit einer passenden Bemerkung zu schmeicheln. 3 Nach der Erzählung Veras begann er sich unbehaglich zu fühlen. 4 Die Situation drohte völlig außer Kontrolle zu geraten. 5 Er beschloss das Haus augenblicklich zu verlassen. Auch bestimmte Umstandswörter (Adverbien) können die Aussage modifizieren. Oft beziehen sie sich auf einen ganzen Satz: Die offene Tür macht Ihnen hoffentlich nichts aus. Wahrscheinlich war es der Spaniel. Unterstreiche die Umstandswörter, die die Bedeutung des ganzen Satzes verändern. 1 Jürgens kleiner Bruder liegt sicher noch unter dem Trümmerhaufen. 2 Friedrich will Helga wohl nicht in Gefahr bringen. 3 Vera ist wahrhaftig eine sehr selbstbewusste junge Dame. 4 Vermutlich will sie Framton mit ihrer Geschichte verunsichern. 5 In diesem Augenblick kamen nämlich die Männer durch den Garten auf das Haus zu. 6 Diese Geschichte musst du unbedingt lesen. Ü44 A Erlaubnis B Fähigkeit C Zwang D Verbot E Auftrag F Wunsch 26 Die Beistrichsetzung bei Nennformgruppen haben wir ja in Kapitel 3 wiederholt. Die Regeln schlage ich gleich noch einmal auf S. 83 nach. Ü45 27 Umstandswörter, mit denen du die Aussage verändern kannst: bedauerlicherweise – doch – eigentlich – kaum – leider – möglicherweise – nämlich – nur – sicher – tatsächlich – unbedingt – vermutlich – vielleicht – wirklich … Ü46 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=