Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
110 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben 4 Das Wichtigste auf einen Blick Kurzgeschichte – Ausschnitt aus dem Leben alltäglicher Menschen in alltäglicher Umgebung – meist nur wenige handelnde Personen, kein Ortswechsel – enthält einen entscheidenden Augenblick (= Wendepunkt ) – setzt ohne Einleitung ein, der Schluss bleibt offen Eine interpretierende Inhaltsangabe gibt den Handlungsablauf eines Textes kurz und in sachlicher Sprache wieder und begründet das Tun und Verhalten der handelnden Personen. Du solltest dabei so vorgehen: – Überlege das Thema des Textes (Worum geht es?). – Finde alle wichtigen Einzelheiten mit Hilfe der W-Fragen. – Notiere die Handlungsschritte in der tatsächlichen Abfolge und überlege dir die Gründe für das Handeln der Personen. – Mache einen Schreibplan mit Einleitung (zum Text hinführen) – Hauptteil (Handlungswiedergabe) – persönlicher Stellung nahme (als Schluss). – Verwende das Präsens als Hauptzeitform und gib wörtliche Reden indirekt wieder. Indirekte Redewiedergabe Dabei gibst du wörtliche Reden aus dem Text in eigenen Worten und aus der beschreibenden Perspektive der Inhalts angabe wieder. – Redeinhalte: Was wörtlich in Aussagesätzen gesagt wird, kannst du am leichtesten mit einem dass- Satz wiedergeben. Indirekte Fragen leitest du mit „ob“ oder einem Fragewort ein. – Persönliche Fürwörter: Sie können sich in der Wiedergabe ändern. – Zeitformen: Du schreibst im Präsens. Wenn Begleitsätze in der Vorlage im Präteritum stehen, musst du sie ins Präsens umformen. Aussagen färben Du kannst Aussagen mit Hilfe bestimmter Wörter oder Verb formen färben oder modifizieren: – Modalverben (können, dürfen …): Er muss auf seinen kleinen Bruder aufpassen. – modifizierende Verben (versuchen, scheinen, beginnen …): Der Mann versucht ihm zu helfen. – Umstandswörter (doch, hoffentlich, vielleicht, wahrscheinlich …): Er wird wahrscheinlich etwas später kommen. – Futur drückt eine Vermutung aus: Futur 1 (Vermutung über Gegenwart): Er wird krank sein. Futur 2 (Vermutung über Vergangenes): Er wird krank gewesen sein. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=