Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
123 5 Unterwegs sein Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 40 42 44 46 48 50 6 Statt: Du stehst rechts von mir, sagen sie: Du stehst östlich von mir. Der entscheidende Unterschied wird deutlich, wenn sich der Sprecher um 180 Grad dreht. Nun steht die angesprochene Person links von ihm, die Zuordnung östlich jedoch bleibt gültig. Außerdem nutzen die Guugu Yimithirr viel häufiger Richtungsworte als wir. Mindestens jedes zehnte Wort ist nördlich, östlich, südlich oder westlich. Sie nutzen die absoluten Richtungen so häufig, dass sie nicht mehr einen Moment zu überlegen brauchen, wo jetzt gerade Osten oder Westen ist. Es passiert automatisch. 7 Ihr Orientierungssinn lässt sich selbst beim Fernsehen nicht abschalten. Wenn auf dem Bildschirm ein Cowboy in Richtung Kamera reitet, dann sagen sie – je nachdem, wo sie und der Fernseher stehen: „Da reitet ein Cowboy von Nord nach Süd.“ Aus: Wolfgang Korn: Was ist schon normal? Warum alle Menschen gleich und doch verschieden sind. Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher, Berlin 2011 (bearbeitet). Welche Merkmale treffen auf den Text in Ü7 zu? Markiere alles, was passt. Sachtext Zwischenüberschriften Absätze informierender Text Kurzgeschichte Beispiele fortlaufende Geschichte hohe Informationsdichte Verweis auf Wissenschaft appellierender Text Lies die Absätze 1 und 2 im Text in Ü7 noch einmal. Welche Sätze fassen den Inhalt am besten zusammen. Kreuze sie an. Absatz 1 Absatz 2 1 Die Ureinwohnerinnen und Ureinwoh- ner verwenden einen „Kompass im Kopf“ zur Orientierung. 1 Vögel orientieren sich an Landschafts- formen und dem Mondstand. 2 Die Guugu Yimithirr sind Europäern in der Orientierung weit überlegen, da sie dafür keine Anhaltspunkte in ihrer Umgebung benötigen. 2 Anders als Vögel beschränken sich Menschen zur Orientierung in der Nähe auf den Tastsinn, sonst auf Auge und Ohr. Lies die Absätze 3 und 4 im Text in Ü7 noch einmal und unterstreiche die Schlüsselwörter. Kreuze danach die richtige Leitfrage (die den Inhalt erschließt) in der Tabelle an. 1 Was sind wichtige Orientierungspunkte in Berlin? 2 Welches Orientierungsschema verwenden die Europäer und zu welchen Problemen führt es? 3 Was ändert sich mit der Körperdrehung? Was muss mein Gegenüber berücksichtigen? Ü8 appellieren: auffordern Ü9 Ü10 fördern 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=