Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

124 5 Unterwegs sein Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung a) Lies die Absätze 5 bis 7 im Text in Ü7 noch einmal und unterstreiche die Schlüsselwörter. b) Ergänze das Thema des Absatzes oder eine passende Zwischenüberschrift. Absatz 5: Absatz 6: Absatz 7: Schreibe nun eine Zusammenfassung des Textes in Ü7. Setze in deinem Heft fort und überlege dir auch eine ansprechende Überschrift. Verwende die Ergebnisse aus Ü8 bis Ü11. Die Guugu Yimithirr, die Urein­ wohner Nordaustraliens, können sich sogar im australischen Busch orientieren. Sie … Hast du ein „absolutes Orientierungssystem“ wie im Text in Ü7 beschrieben? Wie ist es dir mit links und rechts in Ü6 gegangen? Helfen dir Angaben von Himmelsrichtungen? Wie orientierst du dich an einem Ort, den du nicht kennst? Berichtet und diskutiert in der Klasse. [ E x tra ] aufi, umi, eini … sind nur einige mundartliche Bezeichnungen für Richtungsangaben. Welche verwendest du im Alltag beim Sprechen? Wie sagst du, wenn du … – in die nächstgelegene Landeshauptstadt, also nach   fahren möchtest: Ich fahre . – in die markierten Nachbarstaaten auf der Karte fahren möchtest: Ich fahre nach Deutschland Ü11 fördern  5–7 Ü12 Ü13 Ich foahr noch Italien obi. Sachtexte zusammenfassen –  Finde mit Hilfe der Schlüsselwörter und W-Fragen das Thema des Textes heraus. –  Ordne in einem Schreibplan die wichtigs- ten Informationen des Textes richtig an. –  Beginne für jeden neuen Sachbereich einen eigenen Absatz. –  Gib den Text sachlich und in eigenen Wor- ten wieder, übernimm aber die wichtigsten Fachbegriffe aus der Textvorlage. –  Schreibe im Präsens, verwende bei Vor­ zeitigkeit das Perfekt. 9–11 Zur Wiederholung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=