Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

127 5 Unterwegs sein Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Naturgesetze verstehen und vorführen In diesem Abschnitt sind wir auf dem Wasser unterwegs. Du lernst durch einen Versuch zu verstehen, welche Naturgesetze und Denkleistungen dahinterstecken, damit ein Schiff auch schwimmt. a) Lest die Versuchsanleitung. b) Was passiert, wenn man den Versuch durchführt? Besprecht eure Vermutungen zu zweit und begründet sie. Man braucht: –  2 gleich große Stücke Knetmasse (evtl. wiegen) –  1 Schüssel mit Wasser –  evtl. Papiertaschentücher zum Trocknen der Knetmasse Was tun? 1 Forme aus einem Stück Knetmasse eine Kugel. 2 Forme aus dem anderen Stück eine Art Schiff. 3 Gib beides in die Schüssel mit Wasser und beobachte, was passiert. Lest nun die Erklärung des Experiments und ergänzt die Lücken mit passenden Wörtern aus dem Kasten. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Was schwimmt? Ob Gegenstände schwimmen können oder nicht, hängt vom Verhältnis zwischen  Auftrieb  (1) und   (2) ab. Taucht man einen Gegenstand in   (3) ein, können verschiedene Fälle auftreten: Auftrieb < Gewichtskraft = Der Körper sinkt. Auftrieb = Gewichtskraft = Der Körper schwebt. Auftrieb > Gewichtskraft = Der Körper steigt hoch und schwimmt. Bei massiv ausgefüllten Körpern (wie Holzkugeln, Vollgummi-Bällen, Kor- ken etc.) bestimmt allein die   (4) der Gegenstände (d. h. wie viel Gramm ein   (5) eines Körpers wiegt) im Vergleich zur Dichte der Flüssigkeit, ob der Gegenstand in der Flüssigkeit schwimmt oder untergeht. Ist die Dichte des Materials geringer als die Dichte der Flüs- sigkeit,   (6) der Körper. Bei vielen schwimmenden Körpern (wie Schiffen, Bällen, leeren Flaschen, etc.) kommt zusätzlich die   (7) ins Spiel. Entscheidend dabei ist, dass die Körper viel Wasser beim Eintauchen   (8), ohne dass Wasser in sie eindringt. So auch beim   (9) mit der verschieden geformten Knetmasse: Das Boot verdrängt deutlich mehr Wasser als eine aus demselben Material geformte Kugel. Ü18 Ü19 Dichte ::: Form ::: Gewichtskraft ::: Auftrieb ::: Kubikzentimeter ::: schwimmt ::: verdrängen ::: Versuch ::: Wasser Tipp Wenn ihr die Bedeutung eines Wortes nicht kennt, recherchiert sie in einem Nachschlagewerk oder im Internet. Carolin Scheider & Bastian Fleck, http://www.uni-kassel.de/fb10/institute/physik/forschungsgruppe/didaktik-der-physik/materialboerse/physikalische- experimente-fuer-den-sachunterricht/experimente-zu-schwimmen-schweben-sinken/warum-schwimmt-ein-schiff.html (16. 10. 2012, bearbeitet) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des erlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=