Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

Richtig schreiben RS Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 158 Der zweite Text ist auf jeden Fall sehr viel besser. Die Rechtschreibprüfung hat jetzt nichts mehr markiert – aber ist der Text wirklich fehlerfrei? Kontrolliert zu zweit den Text: Schaut ihn genau durch und markiert, was noch immer nicht in Ordnung ist. Schreibt den Text jetzt richtig ins Heft oder auf dem Computer. Satzzeichenregeln für den Computer Beim Schreiben mit dem Computer gelten besondere Eingaberegeln für die Satzzeichen. Wenn du sie nicht einhältst, können Satzzeichen in der falschen Zeile stehen. – Satzzeichen stehen allgemein ohne Abstand (Leertaste) nach dem letzten Wort des Satzes. Zwischen dem Satzzeichen und dem ersten Buchstaben des folgenden Satzes ist ein Abstand: Es regnet heftig . Kommst du trotzdem mit ? Nein, ich … – Anführungszeichen stehen ohne Abstand vor und nach der wörtlichen Rede. Wenn mehrere Satzzeichen zusammenkommen, ist zwischen ihnen kein Abstand: „ Kommst du morgen mit ?“, fragte sie mich. – Bindestriche verbinden zwei Wortteile ohne Abstand: das E - Mail, die 2 - Euro - Münze Schreibe am Computer den Textausschnitt aus „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ auf S. 157 ab. Achte genau auf die Abstände bei den Satzzeichen. Drucke deinen Text aus und kontrolliere das Geschriebene anschließend mit dem Text im Buch. Manchmal ist es störend, wenn beim Zeilenumbruch etwas in die nächste Zeile rutscht, was eigentlich zum letzten Wort(teil) der oberen Zeile gehört, z. B.: Ich gewann den 1. Preis. Verwende in diesem Fall das sogenannte geschützte Leerzeichen mit der Tastenkombination Strg – Umschalt  – Leertaste. Erprobe den Tipp mit mehreren verschiedenen Sätzen, die so ähnlich sind wie dieses Beispiel: Normaler Abstand (Leerzeichen): xxxx Ich gewann den 1. Preis Geschütztes Leerzeichen: xxxxxxx Ich gewann den 1. Preis Das war aber sehr aufschluss­ reich. Auf die Rechtschreib und Grammatikprüfung auf dem Computer werde ich mich also nicht verlassen. Ü27 Ü28 Tipp Aktiviere in deinem Textver- arbeitungsprogramm den Modus, der dir auch die nicht druckbaren Zeichen anzeigt, z. B. die Leerzeichen. So siehst du Fehler viel schneller. Ü29 Ü30 Tipp In der Ansicht mit den nicht druckbaren Zeichen ist das geschützte Leerzeichen ein kleines Kreiserl wie das Grad- zeichen: den 1.°Preis Beispiel: Er sagte müde: „Ach nein !“ Aber seine Frau ließ nicht locker. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=