Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

1 Sich bewerben und vorstellen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 26 Sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten „Der erste Eindruck zählt.“ Diese Redewendung trifft auch auf Bewerbungs­ gespräche zu. Daher ist es besonders wichtig, sich gut darauf vorzubereiten. Mit Sicherheit wirst du gefragt, was du über den Lehrbetrieb und den Lehrberuf weißt, und warum gerade du die geeignete Person für die offene Stelle bist. Ziele eines Bewerbungsgesprächs: Das Unternehmen möchte herausfinden, –  ob deine Angaben im Bewerbungsschreiben richtig sind, –  ob du die Voraussetzungen für die Stelle erfüllst, –  welche Stärken und Schwächen du hast, –  ob du dich in das Team gut integrieren kannst. Du möchtest –  dich als geeignete Bewerberin oder geeigneter Bewerber präsentieren, –  Organisation, Arbeitszeit, Ausbildungsstruktur, Gehalt oder Lohnzahlung des Ausbildungsbetriebs herausfinden. Bildet 4er-Gruppen: Jedes Gruppenmitglied schreibt Fragen auf Zettel (pro Zettel eine Frage), die von Seiten eines Unternehmens bzw. von der Bewerberseite zu den Punkten im Merkkasten gestellt werden könnten. Tauscht die Zettel aus und wählt die drei Fragen aus, die euch am sinnvollsten bzw. wichtigsten erscheinen. Die braucht ihr später für ein Rollenspiel. Hör dir die Tipps für ein Vorstellungsgespräch an. Zu welchem Punkt des Gesprächs (siehe Merkkasten) werden sie gegeben? Hör dir den Hörtext noch einmal an. Was wird in diesen Tipps nicht angesprochen? Streiche die 2 Aussagen durch. Beispiele für Stärken und Schwächen unbedingt angeben – Ehrlichkeit zählt – warum man nach Stärken und Schwächen gefragt wird – auf welche Schwächen man eingehen soll – auch fachliche Stärken gehören dazu – die Stärken und Schwächen zeigen die Persönlichkeit der Bewerberin / des Bewerbers [ E x tra ] Die Buchstaben der folgenden Wörter sind durcheinandergeraten. Welche Berufsbezeichnungen lassen sich bilden? Schreibe sie auf. 1 NEITKNREICH (weibliche Form) T 2 RODTOKIN (männliche Form) K 3 TOPREIK (männliche Form) O 4 UNKBAUKRAFFA (weibliche Form) B „Und SIE haben sich für die Stelle in unserer Personal­ verrechnung beworben?!“ Ü40 fördern  23 Ü41 2 Hörtext 6us79p fördern  24 Ü42 2 Hörtext 6us79p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=