Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

1 Sich bewerben und vorstellen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 28 Nominalstil und Verbalstil verwenden Du hast im Vorjahr gelernt, stilistische Unterschiede in Texten zu erkennen. Ein Lebenslauf soll knapp, präzise und sachlich formuliert sein. Er wird im Nominalstil verfasst. Beim Bewerbungsschreiben sollte zwischen Nominal- und Verbalstil variiert werden. –  Im Nominalstil werden Inhalte mit Nomen und Nominalisierungen ausgedrückt, z. B. meine Stellenbewerbung, Mitarbeit im Unternehmen –  Im Verbalstil werden Sachverhalte mit Verben ausgedrückt, z. B. sich um eine Stelle bewerben, im Unternehmen mitarbeiten Jeweils ein Sachverhalt wird auf zwei verschiedene Weisen ausgedrückt. Kreuze die Variante im Nominalstil an. 1 Ich ersuche um Aufnahme in Ihrem Betrieb. 2 Ich ersuche, dass ich in Ihrem Betrieb aufgenommen werde. 3 Nachdem wir übersiedelt waren, besuchte ich die 4. Klasse der VS. 4 Nach unserer Übersiedlung besuchte ich die 4. Klasse der VS. 5 Wir bitten um positive Erledigung der Angelegenheit. 6 Wir bitten, dass die Angelegenheit positiv erledigt wird. Ergänze die Tabelle: Formuliere jeweils im Nominalstil oder Verbalstil. Nominalstil Verbalstil Ich freue mich Ich freue mich, dass Sie mich zu einem Gespräch eingeladen haben. Nach Absolvierung der NMS … Nachdem er Sie hat gute Kenntnisse in Zeichen- programmen. Sie Nachdem ich die Schule abge­ schlossen habe, … Überlege, ob hier der Nominalstil oder der Verbalstil die bessere Ausdrucksweise ist. Markiere den Satz, der dir am besten gefällt. 1 Weil ich mich für Sprachen interessiere, habe ich mich in der HAK angemeldet. 2 Wegen meines Interesses für Sprachen habe ich mich in der HAK angemeldet. 3 Auf Grund meines sprachlichen Interesses entschied ich mich für eine Anmeldung in der HAK. Ü46 Ü47 37, 38 fördern  26–28 Ü48 Da haben wir in der 3. Klasse doch diese Klangprobe gelernt. Die kann ich hier sicher brauchen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=