Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

1 Sich bewerben und vorstellen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 30 Richtig schreiben: Verben als Nomen gebrauchen Um die eigenen Stärken und Interessen in einem Bewerbungsschreiben anzuführen, kannst du die Nennform (den Infinitiv) von Verben als Nomen ge- brauchen. Du weißt schon, dass man diese Nominalisierungen großschreibt und an bestimmten Kennzeichen erkennen kann. Lies die Sätze und ordne die unterstrichenen Signalwörter den Kennzeichen (A–E) zu. Trage die entsprechende Nummer ein. 1 Eine meiner Stärken ist das K opf- rechnen. 2 Rasches K opfrechnen zählt zu meinen Stärken. 3 Ich bin sehr rasch und sicher im K opfrechnen. 4 Beim K opfrechnen zähle ich immer zu den Besten in meiner Klasse. 5 Ich glaube, dass K opfrechnen zu meinen Stärken zählt. 6 Für mein rasches K opfrechnen werde ich von der Mathematik­ lehrerin gelobt. Kennzeichen für Nominalisierungen Vor der Nennform steht bzw. stehen A ein Artikel: B ein Artikel + ein Vorwort: C ein übereingestimmtes Adjektiv (Attribut):  D ein übereingestimmtes Adjektiv (Attribut) + ein Fürwort: E kein Kennzeichen, aber es kann ein Artikel ergänzt werden:  Drücke die im Wortkasten angeführten Fähigkeiten mit Hilfe von Nominalisierungen aus. Verwende Artikel oder stimme die voran­ gestellten Adjektive mit dem nominalisierten Verb überein. Meine Stärken sind Schreibe den Text in richtiger Groß- und Kleinschreibung in dein Heft. mein hobby ist das arbeiten mit holz. in großvaters schuppen habe ich schon früh mein interesse für das basteln entdeckt. ich habe meinem großvater beim sägen oder beim zusammenbauen von holzteilen oft zugesehen, später konnte ich ihm auch helfen. für das hantieren mit verschiedensten werkzeugen fühle ich mich wie geschaffen, heben schwerer lasten oder langes stehen stören mich überhaupt nicht. ich bin kreativ und liebe es, nützliche maschinen zu erfinden. Informiere in einem kurzen Text über deine Interessen oder Stärken. Verwende dabei auch Nominalisierungen, wo es dir sinnvoll erscheint. Tipp Wenn du bei einer Nennform ohne Kennzeichen einen Artikel davorstellen kannst, handelt es sich um ein nominalisiertes Verb, das großgeschrieben werden muss: Mein Hobby ist (das) L esen. Ü51 Ü52 genau arbeiten ::: kochen ::: mit Metall arbeiten ::: logisch denken fördern  31 Ü53 hantieren: mit etwas umgehen, etwas benutzen; mit einer Zange hantieren Ü54 fördern  29, 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=