Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

1 Sich bewerben und vorstellen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 31 Abstecher: Und wer macht die Hausarbeit? Es gibt auch Arbeit, für die man sich nicht bewerben muss, für die man auch nicht bezahlt wird, die aber immer zu tun ist: die Arbeit im eigenen Haushalt. 2008 / 2009 wurde in Österreich eine Untersuchung zu der Frage durchgeführt, wofür die Österreicherinnen und Österreicher ihre Zeit verwenden. Lies folgenden Ausschnitt aus dem Ergebnis der Analyse. Hausarbeit – partnerschaftliche Aufteilung? Der dominierende Anteil der Frauen bei der Hausarbeit zeigt, dass nach wie vor eine geschlechtsspezifische Arbeitsteilung bei der Hausarbeit vorherrscht. Im Zeitvergleich zeigt sich, dass der Anteil der Männer, die sich an Hausarbeit beteiligen, gestiegen ist, aber Frauen noch immer den Großteil der Arbeit verrichten. Im Schnitt verrichten 92% der Frauen und 74% der Männer Arbeiten rund um den Haushalt. Damit hat sich der Anteil jener Männer, die sich an Hausarbeiten beteiligen, seit Anfang der 80er Jahre von nicht einmal einem Viertel auf bei- nahe drei Viertel erhöht. Der Zeitaufwand ist bei Männern in etwa gleich geblieben, bei Frauen hat er sich etwas reduziert: Heute wenden Frauen rund 4 Stunden täglich für Kochen, Waschen, Putzen und Einkaufen auf, bei Männern sind es beinahe 1 ½ Stunden weniger. Mit zunehmendem Alter erhöht sich – sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern – der Zeitaufwand für Tätigkeiten im Haushalt. Jedoch investieren Frauen durchwegs mehr Zeit in die Hausarbeit als Männer: In der Gruppe der Unter-20-Jährigen ist SIE rund eine halbe Stunde länger im Haushalt aktiv als ER. Das traditionelle Rollenbild zeigt sich im ländlichen Raum noch ausgeprägter: So klaffen z. B. die Anteile jener Frauen und Männer, die sich dem Kochen, Aufräumen oder Wäsche waschen widmen, in ländlichen Gebieten noch weiter auseinander als im städtischen Raum. Aus: Zeitverwendung 2008/09. Ein Überblick über geschlechtsspezifische Unterschiede. Statistik Austria, Wien 2009 (gekürzt). Welche Aussagen aus dem Text kann man auch aus der Grafik ablesen? Unterstreiche diese Textstellen in Ü55. Was ist die Hauptaussage aus Text und Grafik? Schreibe sie in einem Satz auf. Wie beurteilst du das Ergebnis der Befragung? Wie viel Zeit wendest du für Hausarbeit auf? Wie stellst du dir das in deiner Zukunft vor? Diskutiert in der Klasse darüber. Ü55 Buchtipp Ein Blick in die Vergangenheit: Renate Welsh: Johanna. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek. Zu Beginn der dreißiger Jahre des 20. Jh.s ist Johanna als uneheliches Kind überall unerwünscht. Jahrelang muss sie ohne Bezahlung auf einem Bauernhof schuften. Aber Johanna will selbst über ihr Leben und das ihres ungebo- renen Kindes entscheiden … Ü56 Ü57 Ü58 Frauen Männer 10 – 19 Jahre 20 – 39 Jahre 40 – 59 Jahre 60+ Jahre 01:14 00:41 03:03 01:30 04:11 02:03 04:57 03:18 Durchschnittlicher Zeitaufwand (Mo – So) in Stunden : Minuten Quelle: Zeitverwendung 2008/09. Ein Überblick über geschlechts- spezifische Unterschiede. Statistik Austria, Wien 2009. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=