Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
40 2 Informieren und Stellung nehmen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Welche Ergebnisse veranschaulicht das Diagramm aus Ü15 und welche Schlussfolgerungen kann man daraus ziehen? Setze passende Ausdrücke in die Lücken ein. 1 In den Lebensabschnitten haben die Menschen die meiste Zeit für Freizeitaktivitäten. 2 Die Zeit, die für Freizeit zur Verfügung steht, ist zwischen Frauen und Männern verteilt. 3 Frauen sind in allen Altersklassen hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Freizeit . Mit Hilfe eines Diagrammes werden – auf einen Blick Zahlenergebnisse aus Untersuchungen oder Befragungen veranschaulicht und vergleichbar gemacht. – Zusammenhänge dargestellt. So können einfacher Schluss- folgerungen aus den Ergebnissen gezogen werden. Die Auswahl des Diagrammtyps richtet sich nach dem Sachverhalt, der veranschaulicht werden soll. Häufige Diagrammtypen sind: – Säulendiagramm – Balkendiagramm – Liniendiagramm – Tortendiagramm oder Kreisdiagramm Um ein Diagramm lesen und verstehen zu können, müssen einige Angaben unbedingt vorhanden sein. Ordne die Angaben rechts richtig zu. 66% Kochen Anteile der ausübenden Personen (Mo–So) in % Frauen Männer SchülerInnen, Studierende 41,0 21,7 0 20 40 60 80 100 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Quelle: Statistik Austria, Zeitverwendung (2008/09). Ü18 6–9 Ü19 die Legende: Erklärung zu Bildern, Grafiken … 1 Bedeutung der Farben oder Muster (in der Legende) 2 Kategorie, z. B. Alters-, Berufsgruppen 3 Einheit, z. B. Minuten, Prozent, Euro 4 Thema oder Fragestellung 5 Quelle (Wer hat die Untersuchung wann gemacht?) 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=