Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

43 2 Informieren und Stellung nehmen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Wortproviant Wenn man die Aussagen eines Diagrammes in eigenen Worten zusammenfassen will, so helfen einem dabei typische Formulierungen und Wendungen. Bildet zu zweit sinnvolle Sätze und schreibt sie in eure Hefte. 1 Thema des Diagrammes ist … 2 Im Diagramm wird dargestellt, dass … 3 Die Grafik zeigt deutliche Veränderungen … 4 Wenn man den Fernsehkonsum von Mädchen und Buben vergleicht, fällt auf, dass … 5 Die Zahlenwerte für den Fernsehkonsum … A … bei der Altersgruppe der über 20-Jährigen. B … die Mädchen in den letzten Jahren die Buben deutlich überholt haben. C … der Fernsehkonsum Jugendlicher. D … der Fernsehkonsum in der Altersgruppe der 14- bis 17-Jährigen am höchsten ist. E … sind in Minuten angegeben. Betrachte nochmals das Diagramm in Ü23. a) Finde für jede Frage eine passende Antwort und verbinde sie mit einem Pfeil. b) Schreibe anschließend die Antworten in vollständigen Sätzen in dein Heft. 1 Wer hat die Untersuchung gemacht? A Zusammenfassend kann man sagen, dass … 2 Wann wurden die Interviews durchgeführt? B Es fällt auf, dass … 3 Was ist das Thema des Diagrammes? C Die Untersuchung wurde … durchgeführt. 4 Was ist das Besondere? D Das Diagramm gibt Auskunft über … 5 Was ist die Hauptaussage? E Die Interviews mit 503 Kindern fanden … statt. Du findest hier die Platzierungen einer Straßenumfrage zum Thema „Bevorzugtes Urlaubsziel“. Nummeriere die Sätze und beginne mit Platz 1. A An vorletzter Stelle liegt Österreich. B Spitzenreiter ist das Urlaubsland Italien mit 12 Nennungen. C Das Schlusslicht bildet bei den Befragten Deutschland mit lediglich 3 Nennungen. D Darauf folgt fast gleichauf Spanien. E Kroatien schaffte den zweiten Platz. Ü27 Ü28 Ü29 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=