Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
47 2 Informieren und Stellung nehmen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Informierende und argumentierende Texte planen Wenn du grafische Darstellungen wie Tabellen oder Diagramme erklärst und dazu Stellung nimmst, musst du eine Reihe von Informationen geben. Dies geschieht meistens in folgender Reihenfolge: Schreibplan Teil 1 Über die Ergebnisse eines Diagrammes informieren Beachte beim Schreiben den folgenden Aufbau und behandle in den Abschnitten die aufgelisteten Punkte. 1 Einleitung – Was ist das Thema? Was für ein Diagrammtyp wurde gewählt? – Wer führte wann die Untersuchung durch? – Welche Personengruppe wurde befragt? – Wie lautete die Fragestellung? – eventuell: In welcher Einheit sind die Zahlenwerte angegeben? 2 Beschreibung und Erklärung – Hauptaussagen des Diagrammes (= die wichtigsten Ergebnisse der Befragung) – Detailergebnisse (Reihenfolge, Entwicklung, Vergleich, Auffälliges …), eventuell mit kurzen Erklärungen 3 Schlussfolgerung – Welche Schlüsse kann man daraus ziehen? Zum Beispiel: Ist die Entwicklung bzw. das Ergebnis positiv oder negativ? Lies das folgende Diagramm. Überlegt anschließend zu zweit, a) wie ihr das Diagramm erklären könnt und b) welche Schlussfolgerungen man daraus ziehen kann. Die beliebtesten Freizeitaktivitäten der 11- bis 18-jährigen Jugendlichen Frage: Es gibt viele Möglichkeiten die Freizeit zu verbringen. Bitte sag mir, welche der folgenden Freizeitaktivitäten du selbst gerne ausübst. Mit Freunden etwas unternehmen Musik hören Fernsehen Videos /DVDs anschauen Ins Kino gehen Mit dem Internet beschäftigen Sport betreiben SMS-Nachrichten versenden Computer- /Videospiele spielen Radio hören Angaben in Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hg.): Sechster Bericht zur Lage der Jugend in Österreich. Wien 2011. Ü35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=