Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

49 2 Informieren und Stellung nehmen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Gliedere deine persönliche Stellungnahme folgendermaßen: Schreibplan Teil 2 Persönliche Stellungnahme 1 Persönlicher Standpunkt – Überleitung: Thema wird nochmals angesprochen – klarer Standpunkt der Schreiberin oder des Schreibers 2 Begründung durch Argumente und Beispiele – wenige, aber überzeugende und gut begründete Argumente – konkrete Beispiele untermauern die Argumente – sinnvolle Reihenfolge der angeführten Argumente – eventuell Gegenargumente bringen, z. B. Warum lehne ich etwas ab? … 3 Zusammenfassende Hauptaussage – kurz und klar – sie ist Resultat oder Zusammenfassung deines Standpunktes Marcel hat sich in seinem Text (Ü38) an der 3-Schritt-Methode orientiert. Er hat sein Freizeitverhalten durch Argumente begründet und mit Beispielen verdeutlicht. Schreib drei Argumente auf, die Marcel für seinen Standpunkt gebracht hat. Standpunkt:  Sport ist wichtig. Argument 1:  Argument 2:  Argument 3:  a) Wie begründet Marcel, dass er nicht Mitglied in einem Sport­ verein werden will? b) Wie untermauert Marcel das Argument, dass man durch Sport Stress abbauen kann? Unterstreiche die Textstelle in Ü38. Ü39 fördern  17 Ü40 28 Die 3-Schritt-Methode, die kenne ich ja bereits aus dem Vorjahr … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=