Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

64 Parodistische Texte verfassen Parodistische Texte verfassen 3 Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Humorvolle Texte sind ein beliebter Lesestoff. Dieses Kapitel zeigt dir, wie man einen bekannten Text parodiert, also verzerrt oder verspottet, so dass die Nachahmung witzig, unterhaltsam und zugleich oft auch kritisch ist. Kennt ihr solche Texte? Parodistische Texte lesen und verstehen Um eine Parodie eines Textes zu schreiben, muss man das Original sehr gut kennen. Bist du mit der Märchenwelt der Gebrüder Grimm vertraut? Lies den Ausschnitt des Märchens „Hänsel und Gretel“. 2 4 6 8 10 Hänsel reichte in die Höhe und brach sich ein wenig vom Dach ab, um zu versuchen, wie es schmeckte, und Gretel stellte sich an die Scheiben und knusperte daran. Da rief eine feine Stimme aus der Stube heraus: „Knus­ per, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?“ Die Kinder antworteten: „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“, und aßen weiter, ohne sich irremachen zu lassen. Da ging auf einmal die Türe auf, und eine steinalte Frau, die sich auf eine Krücke stützte, kam herausgeschlichen. Hänsel und Gretel erschraken so gewaltig, dass sie fallen ließen, was sie in den Händen hielten. Die Alte aber wackelte mit dem Kopfe und sprach: „Ei, ihr lieben Kinder, wer hat euch hierher gebracht? Kommt nur herein und bleibt bei mir, es geschieht euch kein Leid.“ Mit Gebrüder Grimm sind die Brüder Jacob Grimm (* 1785, † 1863) und Wilhelm Grimm (* 1786, † 1859) gemeint, die bedeutende Sprachwissenschaftler und Märchensammler waren. Ü1 Tipp Hänsel und Gretel werden von ihrem Vater und ihrer Stief­ mutter im Wald ausgesetzt, weil die Eltern nichts mehr für sie zu essen haben. Die Kin­ der verlaufen sich und stoßen zufällig auf ein Haus, das aus Brot und Kuchen gebaut ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=