Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
70 3 Parodistische Texte verfassen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Nicht nur Märchen oder Kinderliteratur können parodiert werden, gleich gibt es die nächste „Kostprobe“ für dich. Lies diese ungewöhnlichen Kochrezepte des großen und vielseitigen Humoristen Loriot. Kochrezepte Elefanten-Creme – Je nach Personenzahl einen bis zwei zarte Elefanten mit 3 Litern Vollmilch und 150 g Zucker kurz aufquellen lassen, unter ständigem Rühren 1 Eigelb beigeben, in gespülte Puddingform gießen, nach dem Erkalten stürzen und mit Mandeln servieren. Statt der Elefanten können auch Schoko lade, Vanille oder Himbeeren verwendet werden. Stachelschweinkaltschale – Ein frisches Stachelschwein aufkochen und durch ein feines Sieb streichen. Dann mit 1 bis 1 1_ 2 Litern Wasser und Zitronenschale nochmals aufkochen, mit etwas Mehl binden und über süße Makronen an richten. Etwas für heiße Tage. Sau-Spießchen – Die gut gebürstete Wildsau wird (notfalls mit Gewalt) in den Backofen eingeführt und bei einer gleichmäßigen Temperatur von zirka 800 Grad in eine handliche Form gedörrt. Das etwas abgekühlte Tier spießt man auf eine Scheibe Ananas und Emmentaler Käse. Sau-Spießchen werden vor dem Essen als Aperitif gereicht. Man rechnet pro Gast etwa eine Sau. Aus: Loriot: Das große Loriot Buch. Gesammelte Geschichten in Wort und Bild. Diogenes Verlag, Zürich 1998 (gekürzt). Welche Aussagen zu den Rezepten (Ü11) sind richtig? Kreuze sie an. 1 Die Rezepte sind zum Nachkochen gedacht. 2 Die Speisen sind ungenießbar. 3 Die Zutaten in den Rezepten sind realistisch. 4 Die Mengenangaben in den Rezepten sind realistisch. 5 Der Autor kritisiert Fast Food. 6 Die Arbeitsschritte werden anschaulich und in der richtigen Reihenfolge erklärt. a) Unterstreicht die Wörter und Satzteile im Rezept „Sau-Spießchen“ (Ü11), die ihr unbe dingt verändern müsst, damit das Rezept echt (also nachkochbar und genießbar) wird. b) Schreibt anschließend das „genießbare“ Rezept ins Heft. Diskutiert in der Klasse: Worüber macht sich Loriot in seinen Kochrezepten lustig? Vielleicht hilft euch dabei der Satz eines Journalisten, der das große Verdienst Loriots folgendermaßen beschreibt: Loriot: Künstlername von Bernhard-Viktor Christoph Carl von Bülow, * 1923, † 2011, vielseitiger deutscher Humorist, Schauspieler und Karikaturist Ü11 die Makrone, die Makronen: Gebäck aus Mandeln, Nüssen, Kokos u. a. Ü12 realistisch: wirklichkeitsnah, der Wirklichkeit entsprechend Ü13 Ü14 Loriot kümmerte sich humortechnisch um Klein gartenbesitzer mit Gießkannen, um die Herrchen von Möpsen und großen Zottelhunden und die Poesie von Schnellkochtöpfen. 9, 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=