Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

74 3 Parodistische Texte verfassen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Stellt alle Aussagen, bei denen ihr in Ü20 „F“ geschrieben habt, in euren Heften richtig. Kennzeichen des parodistischen Forumsbeitrages: –  Die emotionale Sprache drückt große Besorgnis aus: Wir haben alles Menschenmögliche versucht und wissen nun nicht mehr weiter. –  Das Problem wird drastisch und übertrieben geschildert oder das Problem wird nur herbeigeredet: Meine Tochter weigert sich seit Wochen den Platz vor dem Fernseher zu verlassen. Besonders auffällig ist, dass Erwin plötzlich keinen Kakao mehr trinken will. –  Der Aufbau richtet sich nach dem Original: Einleitungssatz mit Nennung des Problems, Schilderung des Problems, Vorgeschichte … drastisch: stark wirkend, anschaulich In der Parodie in Ü19 ist die emotionale Sprache stark über­ trieben eingesetzt. Unterstreiche in dem Text jene Stellen, die die persönliche Verzweiflung der Eltern deutlich machen. Notiert zu zweit zwei weitere Stellen, in denen die Symptome der Krankheit „Lernsucht“ dargestellt werden. 1 Herbert verlässt sein Zimmer nicht mehr und nützt jede freie Minute, um sich weiterzubilden. … 2 3 [ E x tra ] Auch Karikaturen zählen zur Form Parodie. Wähle eines der beiden Porträts und mache daraus eine Karikatur, indem du Personenzüge übertreibst und verzerrst. Ü21 Ü22 Ü23 das Symptom: typisches Kenn­ zeichen (einer Krankheit) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=