Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

75 Parodistische Texte verfassen 3 Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Die Eltern von Herbert haben Glück. Die Antwort auf ihre Anfrage erfolgt prompt. Gibt es Rettung für die vom Schicksal gebeutelten Eltern? Lies die Antwort einer Expertin auf den Forumsbeitrag der Supereltern. Re: Unser Kind ist lernsüchtig. 2 Autor: Dr. Heilsam erstellt: 22. 5. 2012, 1.36 mail 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 Liebe Supereltern! Ihre Besorgnis und Ihre Verzweiflung sind allzu verständlich. Schämen Sie sich nicht, Ihre starken Gefühle und Empfindungen auch zu zeigen. Die „exorbitante Lernsucht“, so heißt die Verhaltensauffälligkeit Ihres Sohnes, ist in der medizinischen Fachliteratur bekannt. Ob es sich dabei jedoch um eine Krankheit handelt, ist noch umstritten. Die Symptome der „exorbitanten Lernsucht“ haben Sie ja bereits einge­ hend beobachtet und zu spüren bekommen: unstillbarer Wissensdurst, völlige Isolation und Aggressivität gegenüber der Außenwelt … Die Ursachen dafür sind leider noch nicht restlos erforscht. Häufig konnten jedoch Eltern in ähnlich gelagerten Fällen das Verhältnis zu ihrem Kind verbessern, indem sie sich auf denselben Wissensstand brachten und so für ihr Kind wieder ein ebenbürtiger Ansprechpartner waren. Ich wünsche Ihnen daher schon jetzt viel Vergnügen und Erfolg beim Vokabellernen, beim Lösen kniffliger Rechenaufgaben oder beim Lesen hochspannender philosophischer Literatur. Wenn Sie Ihre Wissensdefizite beseitigen, akzeptiert Sie Ihr Sohn vielleicht wieder als Gesprächspartner. Sollte er gar bemerken, dass er Ihren Wissensstand nie erreichen wird, so kann es passieren, dass er das Lernen zukünftig verweigert. Lassen Sie daher die Hausarbeit liegen und werden Sie zu Strebern. Bis dahin sollten Sie sich von den kränkenden und beängstigenden Verhaltensweisen Ihres Kindes nicht aus der Ruhe bringen lassen, auch wenn Ihnen das sehr schwerfällt, denn für Ihren Sohn ist ein stabiles familiäres Umfeld von großer Wichtigkeit. Ich kann zwar nicht nach­ empfinden, wie schwierig das Zusammenleben mit einem lernsüchtigen Kind ist, aber versuchen Sie immer, die Situation positiv zu sehen. Ihre leidvollen Erfahrungen machen nur ganz wenige Eltern, vielleicht können Sie das als etwas „Besonderes“ betrachten. Ich bin mir sicher, dass sich Ihre außerordentlich schwierige Lage in naher oder ferner Zukunft verbessern wird. „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ – so lautet eine bekannte Redensart, die Sie sich zu Herzen nehmen sollten. Wenn Sie meine Ratschläge befolgen, werden Sie ganz bestimmt irgendwann wieder ein erfülltes Familienleben führen können. Nur Zuversicht, Sie werden das schon irgendwie schaffen! Mit freundlichen Grüßen Dr. Elvira Heilsam Ü24 exorbitant: außerordentlich, übertrieben die Isolation: Vereinzelung, Absonderung ebenbürtig: gleichrangig das Defizit: Verlust, Mangel Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=