Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

78 3 Parodistische Texte verfassen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Wortproviant a) Unterstreiche jene Wortgruppen, die zum Wortfeld Besorgnis gehören. b) Bilde mit den Wortgruppen sinnvolle Sätze und schreibe sie ins Heft. (eine) große Anspannung empfinden ::: etwas ist jemandem gleichgültig ::: optimistisch sein ::: Kummer haben ::: Hoffnung haben ::: sorglos sein ::: niedergeschlagen sein ::: positiv denken ::: eine belastende Situation ::: enttäuscht sein ::: beruhigt sein ::: eine aussichtslose Lage ::: sich in Gelassenheit üben Die folgenden Wendungen drücken Kummer und Besorgnis aus. Ordne sie nach dem Grad der persönlichen Betroffenheit: 1 = nicht /wenig betroffen, 6 = zutiefst betroffen. A Ich bin mit meinen Kräften völlig am Ende. B Muss ich mir deswegen Sorgen machen? C Wenn ich darüber rede, kann ich meine Tränen nicht mehr zurückhalten. D Mich betrübt die Situation, aber ich kann sie nicht ändern. E Ich mache mir Sorgen und habe viele schlaflose Nächte. F Ich grüble viel über die derzeitige Situation. Lies die vorgegebenen Ratschläge. Unterstreiche konkrete Hilfe- stellungen blau, allgemeine Phrasen ohne Aussage grün. 1 Ihre Situation ist nicht ausweglos, daran müssen Sie fest glauben. 2 Sagen Sie Ihrem Sohn immer offen und ehrlich, was Sie an seinem Verhalten stört. 3 Ihre Sorgen sind berechtigt, aber denken Sie nicht zu viel über Ihre Situation nach. 4 Haben Sie ein bisschen Geduld! Die Zeit heilt alle Wunden. 5 Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Problem an eine Beratungsstelle für allein erziehende Väter. 6 Sprechen Sie auch mit der Klassenlehrerin und einer guten Freundin Ihrer Tochter über den Vorfall. 7 Nehmen Sie das alles nicht so schwer! Sie müssen lernen mit der Situation umzugehen. Ü31 fördern  14, 15 Ü32 Ich weine bei jeder Kleinigkeit. Meinen Vater habe ich aber noch nie Tränen vergießen sehen. 15, 16 fördern  16–18 Ü33 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=