Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

82 3 Parodistische Texte verfassen Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Richtig schreiben: Die Anredefürwörter Je nachdem in welcher Beziehung du zu einer angesprochenen Person stehst, sagst du: Können Sie mir bitte einen Ratschlag geben? Oder: Kannst du mir bitte einen Ratschlag geben? Weißt du noch, welche Anredefürwörter großgeschrieben werden? –  Die vertrauliche du- Anrede mit du, dein, ihr, euch … schreibt man klein: Ich rate dir, auf deine Eltern zu hören. –  Die distanzierte Anrede (Höflichkeitsform) mit Sie, Ihnen, Ihr … schreibt man immer groß. Ich rate Ihnen, Ihre Gefühle zu kontrollieren. Keinesfalls dürfen Sie Schwäche zeigen. Verbindet die Satzteile sinnvoll miteinander. Ergänzt dabei passende Fürwörter in der distanzierten Anrede. Schreibt die Sätze in eure Hefte. Beispiel: Niemand denkt daran, Ihnen deswegen Vorwürfe zu machen. Niemand denkt daran, ::: Ich vertraue auf ::: Ich bitte ::: Wir bezweifeln, dass ::: Ich wünsche ::: Ihr Sohn berichtete mir von für die Zukunft viele positive Erlebnisse ::: deswegen Vorwürfe zu machen ::: die richtige Diagnose gestellt haben ::: höflich um ein klärendes Gespräch ::: langjährige Erfahrung ::: Sorgen und Ängsten Übertrage den Text in die distanzierte Anrede und schreibe ihn in dein Heft. Unterstreiche in deinem Text alle Anredefürwörter. Ich meine, du solltest dich den negativen Gefühlen gar nicht mehr aussetzen und den Kontakt zu ihm ganz abbrechen. Alle deine Bemühungen nutzen nichts, wenn er stur bleibt und nicht mit dir kommunizieren will. Sei nicht traurig, dein Leben geht auch ohne ihn weiter. Streiche diesen Esel doch aus deinem Gedächtnis! Unterstreiche alle Fürwörter der distanzierten Anrede und übertrage den Text anschließend in richtiger Groß- und Kleinschreibung in dein Heft. ich finde, sie nehmen ihre rolle als mutter sehr ernst. geben sie ihrer tochter noch ein wenig zeit. helfen sie ihr dabei, sich in der schule wieder gut zurechtzufinden. lassen sie keinesfalls den kopf hängen. es wird sicherlich noch eine weile dauern, bis sie und ihre tochter wieder zueinanderfinden. In Briefen kann man die duAnrede auch großschreiben. Mein Opa macht das so, weil es früher so üblich war. Ich schreibe sie immer klein, so mache ich nie einen Fehler. die Distanz: Abstand, Ent­ fernung distanzieren: sich von etwas distanzieren (von etwas abrücken) | sie verhält sich distanziert (zurückhaltend) Ü44 22 fördern  22–26 Ü45 23–25 Ü46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=