Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

83 Parodistische Texte verfassen 3 Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Der Beistrich in Nennformgruppen Dass du Gliedsätze häufig auch durch Nennformgruppen (= Infinitivgruppen) ausdrücken und damit Abwechslung in deine Texte bringen kannst, hast du bereits im Vorjahr gelernt. Doch in welchen Fällen muss man bei Nennform­ gruppen einen Beistrich setzen? Hier noch einmal die Regeln. Die Nennformgruppe muss in folgenden Fällen mit einem Beistrich vom Hauptsatz getrennt werden: –  Wenn sie mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet ist: Ich tue alles , um die Situation in den Griff zu bekommen. Ohne lange zu überlegen , müssen Sie jetzt handeln. –  Wenn die Nennformgruppe von einem hinweisenden Wort oder einem Nomen abhängt: Denken Sie daran , keinen Druck aus zu üben. Mein Sohn hasst es , lange in der Schule zu sitzen. Mein größter Wunsch ist , den Streit bei zu legen. – Nennformgruppen können auch eingeschoben sein und werden dann mit zwei Beistrichen vom Hauptsatz abgetrennt: Elvira öffnete , ohne vorher zu klopfen , meine Zimmertüre. Unterstreiche in den Sätzen das Einleitewort bzw. hinweisende Wort und die Nennform mit „zu“. Setze anschließend die not­ wendigen Beistriche.  1 Anstatt jeden Tag die Freizeit zu genießen , solltest du zumindest vor den Schularbeiten lernen.  2 Er schlug die Türe ohne mit der Wimper zu zucken vor mir zu.  3 Sie äußerte den Wunsch am Abend länger fortgehen zu dürfen.  4 Meine Tochter spricht lieber mit einer Therapeutin als mich um Rat zu bitten.  5 Ich konnte nichts tun außer seine Wünsche zu befolgen.  6 Hören Sie Ihrem Kind zu um es besser verstehen zu können.  7 Ich denke nicht daran mir von dir etwas vorschreiben zu lassen.  8 Ich wandte den Blick ab statt sie zu unterstützen.  9 Wir bereuen es nie ausführlich mit ihr darüber gesprochen zu haben. 10 Sein Verhalten war ohne zu übertreiben menschenverachtend. Ja, die lieben Beistriche, auf die vergesse ich hin und wieder. Ü47 fördern  27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=