Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

86 Parodistische Texte verfassen 3 Das Wichtigste auf einen Blick Kennzeichen der Parodie: –  Ein bekannter Text oder eine Textsorte wird spöttisch nachgeahmt. –  Das Original bleibt erkennbar (Hauptfiguren, Sprache …). –  Durch Übertreibung und Verzerrung von Einzelheiten wird Komik erzielt. Die distanzierten Anredefürwörter schreibt man immer groß: Wie geht es Ihnen und Ihren Kindern? Darf ich Sie um einen Gefallen bitten? Die Nennformgruppe muss in folgenden Fällen mit einem Beistrich vom Hauptsatz abgegrenzt werden: –  Wenn sie mit um, (an)statt, außer, ohne und als eingeleitet ist. Ich stehe auf , um ein Glas Milch zu trinken. –  Wenn die Nennformgruppe von einem Nomen oder von einem hinweisenden Fürwort abhängt. Ihr Wunsch , Ballett zu tanzen , ging in Erfüllung. Sie glaubte fest daran , den Test zu bestehen. Parodistische Forumsbeiträge – Anfrage: Aufbau: – Einleitung: Betreff – Nickname – Anrede – Nennung des Problems – Hauptteil: Problemschilderung – Vorgeschichte – Beschreibung der aktuellen Situation – Nennung mögli­ cher Ursachen oder Schilderung gescheiterter Lösungs­ versuche – Schluss: Bitte um Hilfestellung, Rat – Grußformel, Name Weitere Kennzeichen: –  übertrieben emotionale Sprache –  drastische Schilderung des Problems oder Problem wird herbeigeredet Parodistische Forumsbeiträge – Antwort der Expertin bzw. des Experten: Aufbau: – Einleitung: Re: – Betreff – Nickname – Anrede – verständnisvolle Sätze – wissenschaftliche Benennung des Problems – Hauptteil: Anzeichen und Ursachen des Problems – Problembekämpfung – Ratschläge – Schluss: aufbauende Worte – Grußformel, Name Weitere Kennzeichen: –  einerseits: übertrieben emotionale Sprache; andererseits: sachliche Sprache mit vielen Fachbegriffen und Fremdwörtern –  nichts sagende Phrasen –  widersprüchliche, absurde oder nicht konkrete Ratschläge Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=