Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

90 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 „Lauter kleine Betten sind das“, dachte er, „alles kleine Betten.“ Da sagte der Mann (und seine krummen Beine waren ganz unruhig dabei): „Weißt du was? Jetzt füttere ich schnell meine Kaninchen und wenn es dunkel wird, hole ich dich ab. Vielleicht kann ich eins mitbringen. Ein kleines, oder, was meinst du?“ Jürgen machte kleine Kuhlen in den Schutt. „Lauter kleine Kaninchen. Weiße, graue, weißgraue.“ „Ich weiß nicht“, sagte er leise und sah auf die krummen Beine, „wenn sie wirklich nachts schlafen.“ Der Mann stieg über die Mauerreste weg auf die Straße. „Natürlich“, sagte er von da, „euer Lehrer soll einpacken, wenn er das nicht mal weiß.“ Da stand Jürgen auf und fragte: „Wenn ich eins kriegen kann? Ein weißes vielleicht?“ „Ich will mal versuchen“, rief der Mann schon im Weggehen, „aber du musst hier so lange warten. Ich gehe dann mit dir nach Hause, weißt du? Ich muss deinem Vater doch sagen, wie so ein Kaninchenstall gebaut wird. Denn das müsst ihr ja wissen.“ „Ja“, rief Jürgen, „ich warte. Ich muss ja noch aufpassen, bis es dunkel wird. Ich warte bestimmt.“ Und er rief: „Wir haben auch noch Bretter zu Hause. Kistenbretter“, rief er. Aber das hörte der Mann schon nicht mehr. Er lief mit seinen krummen Beinen auf die Sonne zu. Die war schon rot vom Abend, und Jürgen konnte sehen, wie sie durch die Beine hindurch schien, so krumm waren sie. Und der Korb schwenkte aufgeregt hin und her. Kaninchenfutter war da drin. Grünes Kaninchenfutter, das war etwas grau vom Schutt. Aus: Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk. Rowohlt, Reinbek 1991. Kreuze den Satz an, der das Hauptthema der Kurzgeschichte beschreibt. 1 In der Geschichte muss sich ein Kind gegen einen Erwach- senen behaupten. 2 In der Geschichte muss ein Kind mit den Kriegsfolgen Tod und Zerstörung fertig werden. 3 In der Geschichte geht es um Misstrauen und Lüge. In der Kurzgeschichte treffen einander zwei Personen. Was erfährst du über sie? Unterstreiche die betreffenden Stellen mit verschiedenen Farben im Text und trage die Ergebnisse in Stichworten in die Tabelle ein. Person 1 Person 2 Name / ungefähres Alter Merkmale des Aussehens Gegenstände, die sie bei sich haben Beschäftigung im Moment des Zusammentreffens Ü2 Ü3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=