Vielfach Deutsch 4, Schulbuch
94 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung 20 22 24 26 28 30 32 34 36 Als wir bei der Haustür angekommen waren, hat sie mich ganz freundlich angesehen und „Danke schön! Auf Wiedersehen“ gesagt. Von den Äpfeln hat sie mir einen geschenkt. Aber ich habe ihn nicht aufgegessen. Ich verwahre ihn immer noch – zur Erinnerung. Rasch bin ich zu unseren Bekannten gelaufen und habe mir die Nudeln geben lassen. Auf dem Heimweg bin ich dann an dem Kindergarten vorbeigegangen. Dort habe ich gefragt, wann sie abends Schluss machen. Von da an habe ich jeden Abend beim Kindergarten gestanden und gewartet. Wenn Helga herauskam, bin ich so gegangen, dass sie mich sehen musste. Sobald sie mich anschaute, habe ich sie gegrüßt. Zuerst hat sie große Augen gemacht. Dann sah sie noch schöner aus! Ich habe nachts nur noch von Helga geträumt. Nach einer Woche durfte ich sie dann abends immer bis an die Haustür begleiten. Ich kann dir gar nicht sagen, wie froh ich war! Wir haben nie viel miteinander geredet. Es war so schön, wenn wir bloß nebeneinander hergehen konnten. Manchmal guckte Helga mich dann so von der Seite an. – Aber Helga wusste nur, dass ich Friedrich Schneider heiße, sonst wusste sie nichts von mir. Ich konnte ihr auch nichts sagen, sonst hätte ich sie doch nicht mehr abholen dürfen. Aus: Hans Peter Richter: Damals war es Friedrich. dtv, München 2012. Wie erklärst du dir Friedrichs Gedanken im letzten Absatz? Dafür und für den zweiten Teil des Textes brauchst du noch weitere Informationen. Tragt zusammen, was ihr aus dem Geschichteunterricht über die folgenden Fragen wisst. 1 Was hat man im Nationalsozialismus unter der „arischen Rasse“ und unter „Fremdrassigen“ verstanden? 2 Warum waren Jüdinnen und Juden ein besonderes Feindbild zur Zeit des Nationalsozialismus? 3 Welche Auswirkungen hatte der Antisemitismus auf die jüdische Bevölkerung? [ E x tra ] Prüfe dein Geschichtswissen. Was haben die meisten Menschen nach über fünf Jahren Krieg am meisten herbeigesehnt? Die grauen Felder ergeben das Lösungswort. 1 2 3 4 5 6 7 Ü13 Tipp Wenn du zu dem, was du im Geschichtebuch gefunden hast, noch genauere Einzel heiten brauchst, dann kannst du im Internet weiter recherchieren. Achte aber darauf, dass die Quellen zuverlässig sind. 1 Bezeichnung für Menschen, die nicht an den nationalsozialistischen Verbrechen beteiligt waren, aber auch keinen Widerstand leisteten 2 Gewaltsame Ausschreitung gegen bestimmte Teile der Bevölkerung 3 Herrschaftsform mit uneingeschränkter Macht für eine Person(engruppe) 4 Nationalsozialistische Bezeichnung für die von ihnen behauptete „Herrenrasse“ 5 Abkürzung für „Bund deutscher Mädel“ 6 Im nationalsozialistischen Deutschland allgemein verwendeter Titel für Adolf Hitler 7 Abkürzung für Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=