Vielfach Deutsch 4, Schulbuch

98 4 Erzählende Texte interpretierend wiedergeben Zuhören/Sprechen Lesen Schreiben Grammatik/Rechtschreibung Eine Erzählung hören und verstehen Mündliches Erzählen war vor der Erfindung des Buchdrucks die einzige Möglichkeit, mit Geschichten ein größeres Publikum zu erreichen. Heute können wir uns wieder Geschichten und ganze Romane erzählen lassen: von Hörbüchern. Die Geschichte „Die offene Terrassentür“ von Saki spielt in einer gehobenen Gesellschaftsschicht. Die Hauptfigur Framton Nuttel soll zur Beruhigung seiner überreizten Nerven einige Zeit auf dem Land verbringen und dort frühere Bekannte seiner Schwester besuchen. In der Landvilla der Familie Sappleton kommt es zu einer bemerkenswerten Begegnung. Hört den ersten Teil der Geschichte „Die offene Terrassentür“ und beantwortet dann gemeinsam die folgenden Fragen. 1 WER sind die Gesprächspartner zu Beginn? WER ist zuerst abwesend und kommt gegen Ende des Abschnitts dazu? 2 WAS ist das schreckliche Erlebnis, von dem in dem Gespräch die Rede ist? Überlegt und diskutiert: Wie geht die Geschichte weiter? Werden sich Mrs. Sappletons Erwartungen erfüllen? Wie könnte die Geschichte enden? Höre jetzt den zweiten Teil der Geschichte. Kreuze bei jedem Satz r ichtig (R) oder f alsch (F) an. R F 1 Die Tante spricht fröhlich über die Jagd. 2 Für Framton ist das Thema des Gesprächs gespenstisch. 3 Weil er es aber interessant findet, hört er aufmerksam zu. 4 Erst auf ausdrückliche Fragen spricht er über seine Gesundheit. 5 Drei völlig verschmutzte Männer nähern sich dem Haus. 6 Vera läuft ihnen fröhlich entgegen und Framton ist erleichtert. 7 Knapp hinter den Männern läuft ein brauner Hund. Vergleicht und diskutiert, was ihr in Ü25 angekreuzt habt. Überlegt anschließend gemeinsam die folgenden Fragen. 1 Wer sind die drei Gestalten? 2 Was wird Framton in den nächsten Augenblicken tun? Saki (eigentlich Hector Hugh Munro, 1870–1916): englischer Schriftsteller, gilt als Meister der Kurzgeschichte Ü23 6 Hörtext vw6xt7 Ü24 Ü25 7 Hörtext sm9k7b Ü26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=