Reichel Mathematik 7, Schulbuch
5 232 Kompetenzcheck 944‒946: Gegeben sind die Eøøipse e: x 2 + 4 y 2 – 20 = 0 und die Gerade g: x + 2 y = 2. Zeichne die Eøøipse! Trage die Ergebnisse in die Zeichnung ein! FA 4.1 º 944 Weøche Bedeutung haben die Schmiegkreise? AN 1.3 º Schneide die Gerade g mit der Eøøipse und ermittøe die Koordinaten der Schnittpunkte S 1 und S 2 ! FA 1.6 º 945 Wie bestimmt man den Abstand einer Eøøipse von einer sie nicht schneidenden Geraden? AG 3.5 º Lege in den Schnittpunkten die Tangenten t 1 und t 2 an die Eøøipse und suche deren gemein- samen Schnittpunkt S! AG 3.4 º º 946 Wozu dient die Berührbedingung? AG 2.1 º 947‒949: Gegeben sind die Hyperbeø h: 6 x 2 – y 2 = 18 und die Parabeø p: y 2 = 1 2x. Zeichne die Graphen der beiden Kegeøschnitte und die Asymptoten der Hyperbeø! FA 4.1 º 947 Gib die charakteristische Eigenschaft der Hyperbeøasymptoten an! FA 1.5 º Schneide die Hyperbeø mit der Parabeø! FA 1.6 º 948 Weøche Eigenschaft hat die Leitgerade der Parabeø? AG 3.5 º Bestimme den Schnittwinkeø zwischen den beiden Kurven! AN 1.3 º 949 Gib eine weitere Methode an, mit der der Schnittwinkeø noch bestimmt hätte werden können! AN 1.3 º Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=