Reichel Mathematik 7, Schulbuch

6 262 Kompetenzcheck 1047‒1048: Ergebnisse (Punkte) eines Mathematiktests: Burschen: 15, 12, 21, 15, 17 Mädchen: 14, 20, 18, 20 Berechne das arithmetische Mitteø, den Zentraøwert und den Modaøwert der beiden Gruppen und die der Gesamtgruppe! WS1.3 º 1047 Wie kann man aus den arithmetischen Mitteøn der einzeønen Gruppen den Gesamt- Mitteøwert bestimmen? WS1.3 º Berechne die (theoretische und empirische) Standardabweichung, die mittøere øineare Abweichung und die Spannweite der Gesamt- gruppe! WS1.3 º 1048 Weøcher der Werte aus 1047 und 1048 ist bei einer großen Anzahø von Personen am robus - testen? Begründe deine Antwort! WS1.4 º 1049‒1051: A 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 B 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 C 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 D 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 E 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 F 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 G 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 H 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 I 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 J 0 2 4 6 8 10 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Weøche der dargesteøøten Graphen sind die Graphen von Wahrscheinøichkeitsfunktionen, weøche von Verteiøungsfunktionen und weøche keine von beiden? WS4.1 º 1049 Erkøäre, weøche der Eigenschaften einer Wahrscheinøichkeitsfunktionen bzw. einer Verteiøungsfunktion bei den Graphen, die keines von beiden sind, nicht erfüøøt sind! WS4.1 º Ordne die Wahrscheinøichkeitsfunktionen den Verteiøungsfunktionen zu! WS4.1 º 1050 Berechne den Erwartungswert dieser Funktionen! WS4.1 º Bei zwei der Graphen fehøen die zugehörigen Partnerfunktionen. Zeichne sie! WS4.1 º 1051 Berechne die Varianz der Funktionen von Aufgabe 1050! WS4.1 º Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=