Reichel Mathematik 8, Schulbuch
217 III.1 Funktionen (Folgen) als Beschreibungsmittel III Funktionen haben wir bisher meist durch explizite Darstellungen in der Form y = f (x) sowie ihre Wertetabelle bzw. ihren kartesischen Graphen verfügbar gemacht (vgl. Buch 5. Kl. Kap. 4.2 und 4.3). Daneben sind aber auch andere Darstellungen üblich bzw. notwendig wie – kotierte Darstellungen , bei denen die (abhängige) Variable y bzw. eine der unabhängigen Variablen x i durch ihren „Wert“ (die Kote ) in einer Graphik dargestellt wird , – implizite Darstellungen F (x, y) = 0 , insbesondere, wenn sich die Gleichung nicht nach y (bzw.) x auf- lösen und damit explizit machen lässt, – Parameterdarstellungen , wenn man die Variablen x i und y ihrerseits durch (eine) neu eingeführte unabhängige Variable(n), so genannte Parameter , ersetzt, womit oft die Verwendung anderer Koordi- natensysteme einhergeht (vgl. Buch 7. Kl. Kap. 5.9 und 5.10). Funktionsdarstellungen im Alltag Køeinprojekt: Findet und untersucht (eventueøø in Zusammenarbeit mit dem Physik-, Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht usw.) verschiedene Mögøichkeiten (und Geräte) zur Funktionsdarsteøøung im Aøøtag! Die foøgenden Aufgaben soøøen aøs Anregung dienen. 860 Interpretiere das in Fig. III.3a dargesteøøte „Protokoøø“ des Fahrtenschreibers der Wiener U-Bahn! Wo werden diskrete, wo kontinuierøiche Prozesse protokoøøiert? Inwieweit øiegen hier Ideaøisierungen der „Wirkøichkeit“ vor? 861 Interpretiere das in Fig. III.3b dargesteøøte „Fahr-Protokoøø“ einer Straßenbahn! (Die Scheibe dreht sich mit einer zur Geschwindigkeit proportionaøen Winkeøgeschwindigkeit. Woran kann man das erkennen?) 862 Fig. III.4 zeigt den Messstreifen eines Gerätes. Um weøches Gerät (Seismographen/Thermo- graphen/Barographen/Wind- messer/Mareographen) handeøt es sich? Inwieweit zeigt der Messstreifen eine Funktions darsteøøung? Ist das Koordina- tensystem kartesisch? A 864 Fig. III.3a Fig. III.3b Fig. III.4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=