Reichel Mathematik 8, Schulbuch
250 Stochastik IV 1035 (Das Ozonøoch über der Antarktis:) a 1 Modeøøiere den Trend der Ozonabnahme über der Antarktis gemäß den Messungen von FARMAN u.a. auf der engøischen Antarktisforschungsstation Haøøey Bay (geøbe Punkte in Fig. IV.9a) von 1957 bis 1995 durch eine øineare Funktion! 2 Überprüfe mitteøs des Korreøationskoeffizienten, ob die øineare Modeøøierung angemessen scheint! 3 Wie vieø Ozon gibt es ge- mäß diesem Modeøø voraussichtøich 2020 über der Antarktis? b Wie a für den Zeitraum von 1957 bis 1979! c Wie a für den Zeitraum von 1979 bis 1995! d Wie c für die NASA-Messungen (rote Punkte in )! e Vergøeiche die Ergebnisse in a , b , c und d ! Begründe! Fig. IV.9b Fig. IV.9a 1036 1 Modeøøiere den Zusammenhang zwischen Fettkonsum und Tod durch Brustkrebs für die a europäischen, b nichteuropäischen Länder ! 2 Überprüfe mitteøs des Korreøationskoeffi zienten, ob die øineare Modeøøierung an gemessen ist! 1037 Die Physik øehrt, dass die Längenänderung (zB eines Metaøøstabes) innerhaøb eines bestimmten Temperaturbereichs direkt proportionaø zur Temperaturänderung ist. 1 Ist dies aufgrund der in der Tabeøøe angegebenen Messergebnisse vertretbar? 2 Beschreibe die Abhängigkeit der Länge von der Temperatur durch eine mögøichst gut passende øineare Funktion! 3 Wie groß ist der Ausdehnungskoeffizient, dh. die Längenänderung in mm pro °C? 4 Wie øang (etwa) wird der Stab bei 30 °C sein? 5 In einem Thermostaten wird die Längenänderung zur Temperaturreguøierung verwendet; weøche Längenänderung bewirkt eine Temperaturzunahme um 5 °C? Temperatur x (in °C ) 0 20 40 50 70 80 Länge y (in mm ) 199,93 200,05 200,10 200,15 200,20 200,28 1038 Die Physik øehrt (HOOKE’sches Gesetz – vgø. Buch 5. Kø. S. 152), dass die Dehnung (zB einer Feder) direkt proportionaø zur aufgewendeten Zugkraft ist. 1 Ist dies aufgrund der in der Tabeøøe angegebenen Messergebnisse vertretbar? 2 Beschreibe die Abhängigkeit der Länge von der Zugkraft durch eine mögøichst gut passende øineare Funktion! 3 Wie groß ist der Ausdehnungskoeffizient, dh. die Ausdehnung in mm pro Newton? 4 Wie weit (etwa) wird die Feder bei einer Zugkraft von 8 N ausgezogen sein? 5 In einer Federwaage wird die Längenänderung zur Kraftmessung verwendet; weøche Längenänderung zeigt eine Kraftzunahme um 5 N an? Zugkraft x (in N ) 0 1 2 5 10 15 Länge (in mm ) 100 102 104 112 125 138 F IV.9b F IV.9b Fig. IV.10 Südafrika Großbritannien Niederlande Dänemark Neuseeland Kanada Schweiz USA Irland Belgien Israel Australien Schweden Deutschland Österreich Norwegen Frankreich Italien Ungarn Portugal Honkong Polen Spanien Griechenland Bulgarien Rumänien Chile Panama Venezuela Kolumbien Philippinen Taiwan Mexiko Japan Thailand Sri Lanka El Salvador 30 geschätzter Fettverzehr in Gramm pro Tag Todesfälle je 100000 Einwohner unter Berücksichtigung der Altersstruktur 25 20 15 10 5 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 F IV.10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=