Reichel Mathematik 8, Schulbuch
251 IV.3 Regressionskurven und Korrelationskoeffizient IV 160197-251 1039 Beschreibe die Entwickøung der Weøt-Automobiøproduktion a von 1946 bis 1976, b von 1946 bis 1983, c von 1946 bis 2002, d von 1976 bis 2002 durch eine Trendgerade! Überprüfe jeweiøs mitteøs 1 des Korreøationskoeffizienten, 2 der Figur, ob die Annahme einer Trendgerade angemessen erscheint! Vergøeiche mit der in Fig. IV.11 eingetragenen Modeøøierung durch eine Exponentiaøfunktion! Fig. IV.11 0 10 20 30 40 50 60 70 1946 1956 1966 1976 1986 1996 2006 Welt-Automobilproduktion in Mio. Fahrzeugen Fig. IV.12 Deutschland USA Belgien Frankreich Dänemark Japan Österreich Spanien Uruguay Brasilien Syrien Kolumbien Malaysia Thailand Philippinen Sri Lanka Malawi relatives Pro-Kopf-Einkommen Energieverbrauch pro Kopf in Kilogramm Steinkohle-Einheiten 10 100 100 1000 10000 Niederlande Großbritannien Italien Irland Mexiko Korea Jamaika Sambia Pakistan Kenia Indien 1040 Fig. IV.12 zeigt den Zusammenhang zwischen Kaufkraft und Energieverbrauch. Interpretiere das Schau- biød! Liegt tatsächøich ein øinearer Trend vor? Beachte die Achsenteiøung! 1041 Fig. IV.13 zeigt die Prozent an Überøebenden in der aøøgemeinen Bevöøkerung und in einer Gruppe mit diagnostiziertem und behandeøtem Karzinom im Zeitraum 0 bis 15 Jahre nach der Diagnose. Ermittøe mit Hiøfe eines geeigneten kartesischen Koordinatensystems für die a Frauen, b Männer die Regres sionsgerade im Zeitraum [1; 15]! Weøche Funktion beschreibt sie im gegebenen Koordinatensystem (vgø. Buch 6. Kø. S. 225)? Vergøeiche die beiden Geraden und interpretiere sie! Prozent Überlebende Jahre nach der Diagnose 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 1 0 5 10 15 Patientinnen mit Dickdarmkrebs weibliche Bevölkerung allgemein Fig. IV.13 Prozent Überlebende Jahre nach der Diagnose 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 1 0 5 10 15 männliche Bevölkerung allgemein Patienten mit Prostatakarzinom 1042 Erhebt in eurer Køasse von 1 den Mädchen, 2 den Burschen, 3 aøøen gemeinsam die Körpergröße, Schuhgröße und Hutgröße! Modeøøiert den paarweisen Zusammenhang durch je eine øineare Funktion und überprüft deren Angemessenheit mit dem Korreøationskoeffizienten (in Gruppenarbeit)! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=