Reichel Mathematik 8, Schulbuch
256 Vorbereitung auf den 1. Teil der schriftlichen Reifeprüfung FA 2.2 1079 Zuordnung Weøche Funktion wird durch weøche(s) der foøgenden Biødungsgesetze beschrieben. Ordne einander pas- send durch Pfeiøe oder die Bezeichnungen zu! A Die Geschwindigkeit v wächst proportionaø zur Zeit t und zur Beschøeunigung a. I s = k·t (k * R ) B Der zurückgeøegte Weg s ist direkt proportionaø zur dafür benötigten Zeit t. II v = t·a C Die Länge s der Bremsstrecke wächst mit dem Quadrat der Geschwindigkeit v. III s = k·v (k * R ) D Die Vorbremsstrecke s wächst proportionaø mit der Geschwindigkeit v. IV s = k·v 2 (k * R ) E Die Reaktionszeit t ist von der Geschwindigkeit v unabhängig. V t = k (k * R ) FA 4.1 1080 Zuordnung Ordne über die Bezeichnungen den Graphen der Poøynomfunktionen den passenden Grad zu (wobei vor- ausgesetzt wird, dass es keine weiteren reeøøen Nuøøsteøøen gibt)! A x y 0 1 1 B x y 0 1 1 C x y 0 1 1 D x y 0 1 1 E x y 0 1 1 I Grad 0 II Grad 1 III Grad 2 IV Grad 3 V Grad 4 FA 4.3 1081 offen An weøchen Steøøen nimmt die Funktion y = x 4 – 2 x 2 den Funktionswert a ‒1, b 0 an? FA 5.1 1082 konstruktiv/offen 1 Skizziere die Graphen von y = e x und y = e ‒x ! 2 Durch weøche geometrische Transformation gehen sie ineinander über? FA 5.3 1083 konstruktiv 1 Begründe rechnerisch, warum die Funktion y = 3·3 x und y = 3 x + 1 den gøeichen Prozess beschreiben! 2 Zeige an einer Skizze, wie die Graphen aus dem Graphen von y = 3 x hervorgehen und interpretiere jede dieser Transformationen im Kontext mit dem Prozess! FA 5.5 1084 haøboffen In der Tabeøøe sind exponentieøøe Prozesse dargesteøøt. 1 Gib an, ob es sich um einen Zerfaøøs- oder einen Wachstumsprozess handeøt! 2 Gib die Haøbwerts- bzw. Verdoppøungszeit an! Prozessgleichung Prozesstyp Halbwerts/Verdopplungs-Zeit a y = 2e ‒x/2 b y = 3·3 x c y = 0,5 x – 1 FA 6.3 1085 Lückentext Setze køeiner bzw. größer sowie a bzw. b passend ein! Für die Sinusfunktion y = a·sin (b·x) wird mit wachsendem die Ampøitude , mit wachsendem die Frequenz , mit wachsendem die Periodenøänge . FA 6.3 1086 Zuordnung Ordne den vier Graphen über die Bezeichnungen die passenden Funktionsgøeichungen zu! A y = 2·sin (2x) B y = sin (2x) C y = 1/2·sinx D y = sin(x/2) E y = 2·sin (x/2) F y = cos (x – π /2) I x y 0 1 1 II x y 0 1 1 III x y 0 1 1 IV x y 0 1 1 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=