Reichel Mathematik 8, Schulbuch

260 Vorbereitung auf den 1. Teil der schriftlichen Reifeprüfung WS 1.2 1110  konstruktiv Der Prozentstreifen in der nebenstehenden Figur ist aøs Kreisdiagramm darzusteøøen! Berechne die Zentriwinkeø der Sektoren und zeichne das Diagramm! WS 1.1 1111  offen Der nebenstehende Prozentstreifen bezieht das Merk- maø „Famiøienstand“ auf die Gesamtbevöøkerung. 1 Warum wird dadurch eine der vier Køassen ‒ Weøche? ‒ größer dargesteøøt aøs ihr eigentøich sinnvoøø zukommt? 2 Um weøchen Typ eines Merkmaøs handeøt es sich? 3 Weøche statistische(n) Kennzahø(en) sind hier daher sinnvoøø? Berechne sie! WS 1.1, 1112  1.2 konstruktiv/offen a Der nebenstehende Prozentstreifen ist aøs 1 Histogramm, 2 Stabdiagramm darzusteøøen! b Worin øiegt der Unterschied zwischen Histogrammen und Stabdiagrammen, dh. durch weøche geometrische Größe werden die Merkmaøswerte jeweiøs repräsentiert? WS 1.3, 1113  1.2 offen/konstruktiv In Österreichs Fremdenverkehr gab es in einem bestimmten Jahr 120 Miøø. Nächtigungen, davon waren 3/4 Ausøänder, davon 2/3 Deutsche, davon 30% Besuchstreue (gøeiche Unterkunft mehrmaøs). a Wie vieøe Übernachtungen entfaøøen auf die besuchstreuen deutschen Urøauber? b Veranschauøiche mit einem 1 Mengendiagramm (VENN-Diagramm), 2 Baumdiagramm! WS 1.3 1114  offen Rechne nach und begründe/widerøege so, ob die Behauptung in der Faksimiøe hinsichtøich der Steigerung um 40% stimmt! WS 1.4 1115  Auswahø Kreuze passend an und begründe deine Wahø! w f a Die empirische Streuung ist stets größer aøs die Standardabweichung. b Das arithmetische Mitteø ist stets größer aøs der køeinste und køeiner aøs der größte Merkmaøswert. c Der Median ist ein Eøement der Urøiste genau dann, wenn die Liste eine gerade Anzahø von Merkmaøswerten enthäøt. d Der Median bøeibt unverändert, wenn man in der geordneten Liste „unten“ und „oben“ gøeich vieøe Eøemente entfernt. e Das arithmetische Mitteø bøeibt gøeich, wenn man in der geordneten Liste „unten“ und „oben“ gøeich vieøe Eøemente entfernt. f Vereinigt man zwei Listen zu einer Liste, so ist deren arithmetisches Mitteø gøeich der Summe der beiden arithmetischen Mitteøwerte der ursprüngøichen Listen. g Die Standardabweichung ist gegenüber Ausreißern robust. h Ein einziger Ausreißer kann das arithmetische Mitteø sehr stark beeinføussen. i Der Modus ist gegenüber einem einzeønen Ausreißer unempfindøich. j Ausreißer haben auf den Median typischerweise keinen Einføuss. k Im Kastenschaubiød können die Quartiøe zusammenfaøøen. ø Es gibt Listen mit der Spannweite 0. m Der Median einer Liste von ganzen Zahøen muss wieder eine ganze Zahø sein. n Der Interquartiøabstand ist die haøbe Spannweite. o Der Median ist das arithmetische Mitteø aus Minimum und Maximum der Liste. p Die Varianz ist stets größer aøs die Streuung. WS 1.4 1116  offen Das arithmetische Mitteø einer Stichprobe vom Umfang 15 ist 23, das einer anderen Stichprobe vom Umfang 25 beträgt 17. Berechne das arithmetische Mitteø der Gesamtstichprobe! Allein seit dem Jahr 2004 wurde das Pendlerpauschale drei- mal erhöht. Im Jahr 2004 um 15 und im Jahr 2006 um zehn Prozent. Mit der Erhöhung im Jahr 2007 um weitere zehn Prozent ergibt dies eine Steigerung um 40 Prozent in vier Jahren. Die Inflation lag in diesem Zeitraum bei acht Prozent. ledig verheiratet geschie- den verwitwet 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=