Lasso Sachbuch 4, Arbeitsheft
Die Römerzeit Die Römer hatten andere Zahlen als wir. Sie benutzten diese Buchstaben: I = 1 V = 5 X = 10 L = 50 C = 100 D = 500 M = 1000. Die Zahlzeichen wurden addiert. Nur wenn ein niedrigeres Zeichen links neben einem höheren Wert stand, wurde dieses abgezogen, zum Beispiel: XVI = 16 XIV = 14 MDCCX = 1710 MCCXLII = 1242 Schreibe nun diese Zahlen: XXXVIII = MMX = = 2011 DCCVI = CXI = = 1990 Die römischen Kinder hatten auch ihre Lieblingsspiele, zum Beispiel das Delta-Spiel. Probiert es einmal aus: Auf dem Boden wird ein großes Dreieck mit Zahlen aufgezeichnet. Jedes Kind wirft aus 2–3 Metern Entfernung 5 Nüsse in das Dreieck. Die Punkte der getroffenen Felder werden addiert und nach Römerart aufgeschrieben, also z. B.: XIV. Wer nach mehreren Runden die höchste Punktzahl hat, gewinnt. Die Römer brachten viele Dinge mit, die die Germanen nicht kannten. Von den Römern haben sie auch einige Wörter übernommen. Noch heute erkennt man den römischen Ursprung vieler deutscher Wörter. Schreibe die deutschen Namen zu den römischen Wörtern: fenestra porta familia corbis planta moneta Sucht noch weitere Beispiele in Sachbüchern und schreibt sie auf. Gestalte zu den römischen Wörtern oder Zahlen ein kleines Faltbuch. 1 2 3 4 5 Zeit 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=