Lasso Sachbuch 4, Schulbuch
71 Lexikon: Miteinander leben Aktives Zuhören Es ist wichtig, anderen genau zuzuhören und sie nicht zu unterbrechen. Darüber hinaus ist es wichtig, Fragen zu stellen, damit du sicher sein kannst, das Gesagte richtig verstanden zu haben. Angst Jeder Mensch hat manchmal Angst. Manche Menschen bekommen Kopfschmerzen, anderen wird übel, bei manchen krampft sich der Bauch zusammen, andere wiederum bekommen ganz große Augen oder beginnen zu schwitzen. Nun muss man herausfinden, wovor man Angst hat. Ist es die Angst vor dem Alleinsein, dann muss man mit den Eltern darüber sprechen. Ist es Angst, in der Schule zu versagen, müssen Eltern und Lehrerinnen oder Lehrer informiert sein. Ausländerinnen und Ausländer, Migrantinnen und Migranten Als Ausländerinnen und Ausländer werden Menschen bezeichnet, die sich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit und familiären Abstammung von den Einwohnerinnen und Einwohnern eines bestimmten Landes unterscheiden. Manchmal werden auch die Begriffe Migrantin oder Migrant verwendet. Es sind Menschen, die aus ihrem Heimatland ausgewandert sind. Gute Beziehungen aufbauen, Freundinnen und Freunde gewinnen Freundinnen und Freunde, auch Verabredungen mit ihnen sollten dir stets mehr wert sein als Fernsehsendungen oder Computerspiele. Gute Beziehungen zu anderen sind wichtig, denn auf gute Freundinnen und Freunde kannst du dich verlassen. Lob und Anerkennung Es ist wichtig, andere zu loben. Sprich es aus, wenn du etwas gut findest. Auch Erwachsene freuen sich darüber! Lob und Anerkennung stehen aber auch dir zu. Deshalb vergiss nicht, dich selbst zu loben, wenn du etwas geschafft hast, worauf du stolz bist, oder wenn du dein Ziel erreicht hast! Wenn du zu wenig Lob bekommst, dann bitte deine Lehrerinnen und Lehrer oder deine Eltern darum. Miteinander auskommen und verschiedene Meinungen gelten lassen Wenn man freundlich miteinander umgeht, dann sagt man „Bitte“, „Danke“, „Guten Tag“, „Auf Wiedersehen“. Mit einem Lächeln kommst du besser an als mit einem mürrischen Gesicht, und die anderen werden auch dir höflicher begegnen! Ein gutes Miteinander heißt auch, miteinander streiten zu lernen. Wer „gut“ streitet, achtet auf seine Worte und darauf, dass man trotz verschiedener Meinungen wieder miteinander auskommt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=