Elemente, Schulbuch

131 GlOssar · Themen · SelBsttest Lösungen: 1: a, c, d – 2: a – 3: a, b, d – 4: b, d – 5: b, c, d – 6: b, c – 7: c – 8: c – 9: a, c – 10: a, b, c – 11: b – 12: c, d – 13: a, c – 14: a, b, d – 15: a, b, c, d – 16: b, c – 17: a, d – 18: a, b, c – 19: b, d – 20: a, b – 21: b, c, d SElbsTTEsT Wenn Du den Stoff des letzten Kapitels gut durchgearbeitet hast, kannst Du folgende Fragen sicher schnell beantworten: 1 Ammoniak ■ kann unter Druck verflüssigt werden. ■ wird durch das Ostwald-Verfahren hergestellt. ■ ist aus den Rohstoffen Erdgas und Luft herstellbar. ■ wird für die Salpetersäure-Produktion benötigt. 2 Exotherme Prozesse ■ sind Reaktionen bei denen Energie frei wird. ■ können durch Temperaturerhöhung begünstigt werden. ■ können durch Druckerhöhung begünstigt werden. ■ besitzen keine Aktivierungsenthalpie. 3 Welche der folgenden Stoffe kommen bei der Ammoniak- Synthese vor? ■ a: Methan ■ b: Kohlenstoffmonoxid ■ c: Kohlenstoff ■ d: Wasserstoff 4 Welche Aussagen sind richtig? ■ Die Ammoniak-Synthese wird bei einem hohen Druck durch- geführt, da sich die Gasteilchenanzahl bei der Reaktion ver- ringert. ■ Die Ammoniak-Synthese ist eine schwach exotherme Reak- tion mit einer hohen Aktivierungsenthalpie. ■ Bei der Ammoniak-Synthese erfolgt 100 %ige Umsetzung der Rohstoffe. ■ Bei der Ammoniak-Synthese setzt man einen Katalysator ein, um die Aktivierungsenthalpie zu senken. 5 Welche Stoffe sind mögliche Ausgangsstoffe für die Salpeter- säure-Produktion? ■ a: Kohlenstoffmonoxid ■ b: Ammoniak ■ c: Luft ■ d: Natriumnitrat („Chilesalpeter“) 6 Welche Bedingungen begünstigen folgende Reaktion: 2 NO + O 2 2 NO 2 ∆ H = –113,2 kJ ■ a: Hohe Temperatur ■ b: Niedrige Temperatur ■ c: Hoher Druck ■ d: Niedriger Druck 7 In welchem Stickstoffoxid hat N die gleiche Oxidationszahl wie in Salpetersäure? ■ N 2 O ■ NO ■ N 2 O 5 ■ NO 2 8 Nitriersäure besteht aus ■ a: HNO 3 und HCl ■ b: HNO 3 und H 3 PO 4 ■ c: HNO 3 und H 2 SO 4 ■ d: H 2 SO 4 und HCl 9 Welche der folgenden Prozesse führen zur Schwefelgewin- nung? ■ Frasch-Verfahren ■ Kontakt-Verfahren ■ Claus-Verfahren ■ Haber-Bosch-Synthese 10 Welche der folgenden Reaktionen sind Redox-Reaktionen? ■ 2 H 2 S + SO 2 2 H 2 O + 3 S ■ S + O 2 SO 2 ■ 2 SO 2 + O 2 2 SO 3 ■ SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 11 Oleum ■ ist verdünnte H 2 SO 4 , die früher ins Meer geleitet wurde. ■ ist überkonzentrierte H 2 SO 4 , die durch Einleiten von SO 3 in konzentrierte H 2 SO 4 entsteht. ■ ist das Material, das beim Frasch-Verfahren eingesetzt wird. ■ ist das Weißpigment, das aus H 2 SO 4 gewonnen wird. 12 Natronlauge benötigt man ■ für die Herstellung von PVC. ■ für die Herstellung von Ammoniak. ■ beim Bayer-Verfahren. ■ für die Herstellung von Seife. 13 Bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse ■ entsteht an der Anode Chlor. ■ entsteht an der Anode Sauerstoff. ■ entsteht an der Katode Wasserstoff. ■ entsteht an der Katode Natrium. 14 Welche der folgenden Stoffe enthalten Chlor? ■ DDT ■ FCKW ■ Ozon ■ PVC 15 Welche Aussagen über Düngemittel sind richtig? ■ Calciumcarbonat hat auch eine Pufferwirkung. ■ Phosphor wird in Form von Phosphaten aufgenommen. ■ Mg benötigt die Pflanze zum Aufbau von Chlorophyll. ■ Die 3 wichtigsten Elemente für die Düngung sind N, P und K. 16 Welche Aussagen über Baustoffe sind richtig? ■ Kalk erhärtet unter Wasser. ■ Gips ist Calciumsulfat mit 2 Kristallwassern. ■ Zement ist ein Silicat. ■ Gips benötigt zum Abbinden Kohlenstoffdioxid. 17 Welche Aussagen zum Hochofen-Prozess sind richtig? ■ Das Reduktionsmittel ist CO, das aus Koks gebildet wird. ■ Das Eisen wird durch die hohe Temperatur aus dem Erz he- rausgeschmolzen. ■ Unter „Möller“ versteht man das Gemisch aus Erz und Koks. ■ Die Schlacke entsteht aus Zuschlagstoffen und Gangart. 18 Das Gichtgas ■ ist giftig. ■ ist brennbar. ■ enthält als Hauptbestandteil Stickstoff. ■ wird durch die „Winderhitzer“ eingeblasen. 19 Welche der folgenden Stoffe sind Eisenerze? ■ Bauxit ■ Magnetit ■ Apatit ■ Hämatit 20 Welche Aussagen über das Bayer-Verfahren sind richtig? ■ Man benötigt Natronlauge. ■ Als Abfallprodukt entsteht Rotschlamm. ■ Das Aluminium-Ion wird reduziert. ■ Als Abfallprodukt entsteht Bauxit. 21 Welche Aussagen zu Aluminium sind richtig? ■ ist der Rohstoff für die Stahlerzeugung. ■ ist ein guter Wärmeleiter. ■ ist durch eine Passivierungsschicht geschützt. ■ ist ein unedles Metall. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=