Sexl Physik 8, Schulbuch

77 | Weiterführende Fragestellungen CHAOSPHYSIK 1 Auch in der exakten Wissenschaft Physik können nicht alle Aussagen mit beliebiger Genauigkeit getroffen werden. Kennst du Beispiele? Diskutiere die Konse- quenzen. 2 Forsche nach, wodurch sich methodisch betrachtet, die Wissenschaften (Kulturwissenschaften, Naturwis- senschaften) voneinander unterscheiden und wie ihre Aussagen daher zu bewerten sind. 3 Suche nach Beispielen für chaotische Systeme in ver- schiedenen Wissenschaftsbereichen (Medizin, Wirt- schaftswissenschaften, Physik, usw.) und erkläre sie. GLOBALES KLIMA 1 Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, werden Maßnahmen überlegt, die zu einer Verminderung der Emission von Treibhausgasen führen. Dazu zählen die Verwendung von Energie- und Rohstoffsparenden Pro- dukten, Wärmeisolation bei Bauwerken und die Förde- rung des öffentlichen Verkehrs. Ein Großteil der Treib- hausgase stammt aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen. Deshalb sollten erneuerbare Energieträ- ger gefördert werden. Fasse zusammen, was du über erneuerbare Energieträ- ger weißt. Informiere dich über den gegenwärtigen Stand der Technik der wichtigsten erneuerbaren Energieträger. In welche Richtungen gehen aktuelle Entwicklungen? Weitere Informationen findest du unter http://physik- plus.oebv.at .. 2 Die Entwicklung von Klimaszenarien erfordert Kennt- nisse aus vielen Fachbereichen. In einem interdiszipli- nären Projekt könnt ihr eure Kenntnisse vertiefen und die Komplexität des Themas besser erforschen. Als Themenbereiche aus den verschiedenen Fachberei- chen bieten sich u. a. an: • Politische Bildung: Das Kyoto-Protokoll und dessen Realisierung; Handel mit Emissionsrechten; mögliche politische Konsequenzen von Klimaänderungen. Er- gebnisse der letzten internationalen „Klimakonferen- zen“. • Geschichte: Klimaänderungen während der letzten 1000 Jahre und ihre Auswirkungen. • Biologie und Umweltkunde: Erdgeschichte und biolo- gische Auswirkungen von Klimaänderungen; die Ana- lyse von indirekten Klimaanzeigern („Proxydaten“). • Physik: Der Einfluss der Klimafaktoren Temperatur, Wasserdampf, Meeresströmungen, Sonne und Rück- koppelungssysteme. • Chemie: Treibhausgase und ihre Wirkung. • Deutsch: Analyse und Aufbereitung aktueller Meldun- gen zum Thema Klimaänderung. MASSGESCHNEIDERTE MATERIALIEN 1 Vom Labor in die Praxis! Suche Filmbeiträge oder Zeitungsartikel, die sich mit dem Thema Nanotechnologie beschäftigen und disku- tiere diese nach einer Präsentation mit deinen Mitschü- lerinnen und Mitschülern. 2 Welche allgemeinen Prinzipien der Forschung (welche Forschungsmethoden) sind im Bereich der Nanotech- nologie vorherrschend? Mit wem arbeiten Wissenschaf- terinnen und Wissenschafter in den einzelnen Berei- chen zusammen? Was sind ihre Tätigkeiten? 3 Welche Forschungseinrichtungen für Nanotechno- logie gibt es in Österreich? Gib einen Überblick über die Nanotechnologieszene in Österreich und ihre For- schungsgebiete! 4 Befrage eine Verfahrenstechnikerin / einen Verfahrens- techniker! Was sind die Probleme einer Technikerin / eines Techni- kers von der Grundlagenforschung bis zur Umsetzung in ein fertiges Produkt? 5 Schlüpfe in die Rolle eines Ingenieurs / einer Inge- nieurin und skizziere zukünftige Anwendungsbereiche der Mikrosystemtechnik, z. B.: • Die Erfindung eines intelligenten Reifenprofils • Die automatische Texterfassung mit Hilfe einer Brille • Die Entwicklung einer Infrarotkontaktlinse als Nacht- sichtgerät • Das Handy in der Zahnfüllung • Ein Online-Übersetzer in einem Reiseführer • Was müssten derartige Erfindungen leisten und wel- che Technologien wären dafür erforderlich? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=