Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch

110 ElektromagnetischeWellen 18 Die Candela ist gleich der Lichtstärke I V in einer be- stimmten Richtung einer Strahlungsquelle, die mo- nochromatische Strahlung der Frequenz 5,40 · 10 14 Hz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1/683 W je Steradiant beträgt. Hinweis: 1 cd entspricht etwa der Lichtstärke einer Kerzenflamme. A1 Eine Strahlungsquelle weist die Lichtstärke von 1 cd auf, wenn die Strahlungsleistung je Steradiant 1/683 W beträgt. Kennt man die Strahlungsleistung einer Lichtquelle, kann man daher ihre Lichtstärke be- rechnen. Gib ein Verfahren an! Das Produkt von Lichtstärke I V und dem durchstrahl- ten Raumwinkel X nennt man den Lichtstrom U V : U V = I V · X Einheit: [ U V ] = Lumen (lm) in lm Beispiele für den Lichtstrom in lm Na-Dampf-Lampe (Straßenlampe) 5 ·10 4 Flutlicht (Halogenlampe) 2 · 10 4 Projektionslampe (Halogen) 5 · 10 3 Leuchtstoffröhre 3 · 10 3 100-W-Glühlampe 10 3 Trifft ein Lichtstrom I V auf eine Fläche, so zeigt die Flä- che eine Beleuchtungsstärke E V , es gilt: E A V V U = Einheit: [ E V ] = Lux(Ix) = Im · m –2 Lichtstärke I V (in Candela) und Arbeitsbereiche der Physik I V  [cd] 10 20 10 15 10 10 10 5 10 0 10 -5 Stern, Sonne Astronomie Planet Mond Technik und Alltag Beleuchtungstechnik Leuchtturm Schweißflamme Bogenlampe Glühlampe, Autoscheinwerfer Petroleumlampe Kerzenflamme Abb. 110.1 Die „klassische Glühbir- ne“ ist in der EU seit 2012 verboten. Glühwürmchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=