Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch

39 14.3 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem In der Umgebung der Sonne gibt es einige größere Himmelskörper, deren wiederkehrende Bewegungen sich genau beobachten lassen. Es handelt sich dabei um Planeten (planets) , Monde (satellits) und Kometen (comets) . Sie leuchten nicht selbst wie die Sonne und die Fixsterne, sondern reflektieren das Sonnenlicht und erscheinen im Fernrohr als ruhig schimmernde, mehr oder weniger große Scheibchen. Im Sonnensystem (solar system) laufen neun gro- ße Planeten auf Ellipsenbahnen um die Sonne. Dazu kommen noch viele Monde, die die Planeten umkrei- sen, eine große Zahl kleiner Planeten (Planetoiden, asteroids ) und zahlreiche Kometen, die sich um die Sonne bewegen. Das Sonnensystem wird durch die Massenanziehungskraft (Schwerkraft = Gravitation, gravity ) zusammengehalten. Das Alter des Sonnen- systems wird heute mit etwa 4,5 Milliarden Jahren angegeben, seine Gesamtmasse beträgt ungefähr 2 · 10 30 kg; der Durchmesser des Sonnensystems liegt bei 1,2 · 10 13 m. A1 Beobachte die Sonne, indem du die Sonnenschei- be mit einem Feldstecher oder Fernrohr auf ein Blatt Papier projizierst (Achtung: Niemals mit dem Fernrohr direkt in die Sonne schauen!!!)! Kannst du Sonnenfle- cken erkennen? A2 Beobachte über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen den Zeitpunkt des Mondaufganges (bzw. -unterganges) und erkläre die Stellung des Mondes zur Sonne und seine Phasen! 14.3 A3 Bereits mit einem Feldstecher lässt sich die Ober- fläche des Mondes genauer betrachten. Beobachte den Mond am besten dann, wenn das Sonnenlicht seitlich einfällt (etwa bei Halbmond oder bei sichel- förmigemMond), weil dann die Mondkrater durch die Schatten deutlicher hervortreten! A4 Der hellste Planet ist die Venus. Sie kann leicht als Abendstern im Westen (in der Richtung des Sonnen- untergangs) oder als Morgenstern im Osten beob- achtet werden. Der zweithellste Planet ist der Jupiter. Häufig ist er große Teile der Nacht sichtbar und kann dadurch mit der Venus nicht verwechselt werden. Be- obachte die Stellung beider Planeten über einen län- geren Zeitraum! A5 Versuche, einen Satelliten am Nachthimmel zu er- kennen! A6 Erkundige dich über die mit freiem Auge sichtba- ren Kometen! Beschreibe ihr Aussehen, falls du schon einen Kometen beobachtet hast! A7 Mondfinsternisse kommen bei Vollmond dadurch zustande, dass die Erde zwischen Sonne und Mond steht. Simuliere eine Mondfinsternis mit einer Ta- schenlampe (Sonne) und Bällen (Erde, Mond)! A8 Daten von Satellitenbahnen können aus dem In- ternet bezogen werden. Informiere dich zur aktuellen Position der Weltraumstation ISS. Abb. 39.1 Größenvergleich von Sonne und Planeten (die Abstände sind nicht maßstabsgerecht!) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=